Abgesagt: Von E-Book bis Makerspace - Öffentliche Bibliotheken im Jahr 2020

Update 17.03.2020: Das Fachstellenseminar wurde abgesagt!

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland lädt zu einer öffentlichen Fachtagung am 7. Mai 2020 von 10.00-17.00 Uhr ein. Die Tagung findet im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe statt. Neben Fachvorträgen, Firmenvorträgen und einen Podiumsduell zwischen Onleihe und Overdrive am Vormittag, finden am Nachmittag Themenforen rund um die digitale Angebotsvermittlung nach außen und innerhalb der Bibliothek statt. Das vollständige Programm finden Sie hier.

Weiterlesen … Abgesagt: Von E-Book bis Makerspace - Öffentliche Bibliotheken im Jahr 2020

"hochdrei Werkstatt": Erzählen verändert

Am 25. März findet die nächste "hochdrei Werkstatt" statt. Dieses Mal unter dem Motto "Erzählen verändert". Anhand von Methoden des Storytelling vermittelt Rob Bruijnzeels, wie man eine Geschichte entwickelt, die politische Entscheidungsträger oder das eigene Team mitreißt.

Weiterlesen … "hochdrei Werkstatt": Erzählen verändert

Bibliothekartag 2020: Programm online

Das Programm des 109. Deutschen Bibliothekartages in Hannover ist nun veröffentlicht worden. Auch die Büchereizentrale Niedersachsen ist dort mit verschiedenen Vorträgen und einem Hands-On Lab vertreten. Der Bibliothekartag findet vom 26.- 29. Mai statt. Anmeldungen zum Frühbucherpreis sind noch bis zum 31. März möglich.

Weiterlesen … Bibliothekartag 2020: Programm online

Fachtag "Analog, digital und vielfältig" am 04. März 2020

Diese erste gemeinsame niedersächsische Fachtagung für Beschäftige aus Bibliotheken und Schulen soll Gelegenheit geben, Kooperationspartner kennenzulernen, sich zu vernetzen und vielfältige Möglichkeiten der Leseförderung ganz praktisch zu entdecken. Impulsvorträge am Vormittag, ein Markt der Möglichkeiten sowie zahlreiche Workshop-Angebote bilden den Rahmen dieser Tagung.

Weiterlesen … Fachtag "Analog, digital und vielfältig" am 04. März 2020

ekz.lokal am 19. Februar in Lüneburg

Die ekz hat eine neue Veranstaltungsreihe ekz.lokal entwickelt. Im Februar findet eine Veranstaltung in der Büchereizentrale in Lüneburg statt. In Fachvorträgen erfahren Sie mehr über Bibliotheken als Dritte Orte, über flexible Bibliotheksnutzung mit Open Library, die neue Einkaufsplattform Medienwelten und neue Ansätze in der Leseförderung. Das vollständige Programm finden Sie hier. Anmelden können Sie sich hier.

Weiterlesen … ekz.lokal am 19. Februar in Lüneburg

Neue allegro-OEB Videoanleitungen

Das Team allegro-OEB hat im neuen Jahr drei neue Videoanleitungen veröffentlicht. Wir haben uns den Themen „Jahresabschluss und DBS“, „Onleihedaten Import“ und „Datenschutz und Datenpflege“ gewidmet. Sie können diese und andere bisher veröffentlichte Videos über unseren YouTube-Channel und der entsprechenden Playlist anschauen.

Weiterlesen … Neue allegro-OEB Videoanleitungen

dbv-Stellungnahme zur GfK-Studie zur Onleihe

Am 26. November hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gemeinsam mit der GfK eine Studie zur Onleihe vorgestellt. Daraus hat der Börsenverein den Schluss gezogen, die Kaufbereitschaft am Buchmarkt würde durch die Onleihe signifikant geschmälert. Der dbv hält das für nicht nachvollziehbar und hält am Grundsatz fest, dass gedruckte und elektronische Bücher gleichgestellt sein sollten und die Bibliothekstantieme auf die Ausleihe von E-Books ausgedehnt werden müsse.

Weiterlesen … dbv-Stellungnahme zur GfK-Studie zur Onleihe

Büchereiverband Lüneburg-Stade e.V. hat neuen Vorsitzenden

Am 18.11.2019 wurde auf der Mitgliederversammlung Landrat Kai-Uwe Bielefeld, der über 20 Jahre Erster Vorsitzender des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade e.V. war, verabschiedet. Zu seinem Nachfolger wurde einstimmig der Landrat des Landkreises Osterholz gewählt: Bernd Lütjen. Herr Lütjen war vorher bereits im Beirat des Büchereiverbandes Vertreter der Landkreise. Dieses Amt hat nun Jens Böther, Landrat Landkreis Lüneburg, übernommen.

 

Weiterlesen … Büchereiverband Lüneburg-Stade e.V. hat neuen Vorsitzenden

JULIUS-CLUB 2020 - Jetzt bewerben

Vom 3. Juli – 3. September 2020 findet der nächste JULIUS-CLUB statt. Bereits zum 14. Mal wird das Projekt zur Leseförderung für 11- bis 14-Jährige in den Sommerferien gemeinsam von der Büchereizentrale und der VGH-Stiftung organisiert. Die detaillierte Projektbeschreibung, den Zeitplan für das Jahr 2020 sowie die Teilnahmebedingungen stehen auf der Homepage der Büchereizentrale Niedersachsen.

Weiterlesen … JULIUS-CLUB 2020 - Jetzt bewerben

Wer bezahlt mein Projekt?

Einen Kurzleitfaden für die Projektfinanzierung in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken haben der Deutsche Bibliotheksverband und das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken herausgebracht.

Weiterlesen … Wer bezahlt mein Projekt?

Vorlesestudie 2019 veröffentlicht

Die Stiftung Lesen hat die Vorlesestudie 2019 veröffentlicht. Die zentralen Ergebnisse sind in einer Präsentation zusammengefasst. Zum Bundesweiten Vorlesetag führt die Stiftung Lesen gemeinsam mit DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung jährlich eine Studie mit wechselnden Themen zum Vorleseverhalten in Deutschland durch.

 

Weiterlesen … Vorlesestudie 2019 veröffentlicht

Stadtbücherei Delmenhorst erhält den VGH-Bibliothekspreis 2019

Wir gratulieren ganz herzlich der Stadtbücherei Delmenhorst zu der Auszeichnung! Die Jury begründet ihre Entscheidung damit, dass die Neugestaltung der Bücherei sowie die vielfältigen Aktionen und Innovationen der neuen Bibliotheksleitung wesentlich dazu beigetragen haben, dass die Stadtbücherei fest in der Stadt verankert und zu einem kulturellen Ort mit gesellschaftlicher Relevanz geworden ist.

Weiterlesen … Stadtbücherei Delmenhorst erhält den VGH-Bibliothekspreis 2019