Management

Bibliotheksmanagement Grundlagen

Bibliotheken haben sich zu modernen Dienstleistungsbetrieben entwickelt. Angesichts des gesellschaftlichen Wandels und der Etatkürzungen vieler Bibliotheken wird professionelles und nachhaltiges Bibliotheksmanagement immer wichtiger. Bibliothekarisches Management wirkt in jeden Arbeitsbereich und in alle Tätigkeiten innerhalb einer Bibliothek hinein. Die Führungskräfte vereinbaren übergreifende Leistungs- und Arbeitsziele, führen die erforderlichen Planungen durch und treffen ihre Entscheidungen nach übergeordneten Gesichtspunkten. Sie steuern den Bibliotheksbetrieb unter Berücksichtigung der vorhandenen Personal- und Sachmittel und der durch den Auftrag der Bibliothek vorgegebenen Notwendigkeiten und Anforderungen.

Einführende Informationen zum Thema Bibliotheksmanagement liefert die Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen (Bayern) .

Das Bibliotheksportal von knb (Kompetenznetzwerk für Bibliotheken) und dbv (Deutscher Bibliotheksverband) bieten zahlreiche Materialien zum Thema an.

Leitbild der Bibliothek

Ein Leitbild ist eine schriftliche Erklärung einer Bibliothek über ihr Selbstverständnis und die Grundprinzipien ihrer Arbeit, meist sowohl gegenüber ihren Nutzer:innen wie auch im internen Betrieb. Das Leitbild leistet im Idealfall Vorarbeit für viele Prozesse im Bibliotheksmanagement - z. B. im Bereich Motivation der Mitarbeitenden, der Öffentlichkeitsarbeit und der Beziehung zum Träger.

Die Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen (Bayern) gibt auf ihrer Website Tipps zur Erstellung eines Leitbilds. Die Erstellung eines Leitbildes, die häufig in Form eines Team-Workshops entsteht, kann Anlass sein, sich Gedanken über die eigenen Stärken und Schwächen, über mittel- und langfristige Ziele zu machen, und damit einen wichtigen Diskussionsprozess anzustoßen.

Beispiele für Leitbilder niedersächsischer Öffentlicher Bibliotheken finden Sie unter folgenden Links:

Bibliotheksprofil

Eine Bibliothek profiliert sich durch ihre erkennbaren zielgruppenorientierten Dienstleistungsangebote und Arbeitsschwerpunkte. Besonders die regionalen, wirtschaftlichen, sozialen, politischen Rahmenbedingungen in ihrer Kommune und die Vereinbarungen mit ihrem Träger, beeinflussen das Profil der Bibliothek. Mit einer überzeugenden Strategie und einer fundierten Konzeption können Bibliotheken ihrem Träger verdeutlichen, was eine Öffentliche Bibliothek von heute für die Kommune leistet. Daher arbeiten Bibliotheken zunehmend an ihrer Profilierung und fassen die Erkenntnisse in schriftlichen Konzepten zusammen.

Gliederungsstruktur

Die Inhalte einer Bibliothekskonzeption lassen sich am besten mit folgender Gliederungsstruktur darstellen.

Bedarfs- und Umfeldanalyse

Dem Bibliotheksprofil geht eine fundierte Bedarfs- und Umfeldanalyse voraus. Hilfreich für diese Analyse können sein:

Beispiele für Bibliotheksprofile

Die Büchereizentrale Niedersachsen hat von 2015 bis 2016 - gemeinsam mit 17 Öffentlichen Bibliotheken des Landes - das Arbeitsprogramm "Bibliotheksprofil in der Kommune" durchgeführt. Das gleichnamige Nachfolgeprogramm fand von 2018 bis 2019 statt. In diesem Zeitraum haben sich 15 Bibliotheken mit der Erarbeitung eines Bibliotheksprofils beschäftigt. Die erarbeiteten Bibliotheksprofile der Teilnehmerbibliotheken finden Sie im Folgenden im Volltext zum Download.