Digitale Infrastruktur

EDV-Ausstattung und digitale Infrastruktur in Öffentlichen Bibliotheken

Die sich rasant verändernde Medienlandschaft und digitalen Angebote bieten allen Menschen kostenlosen und einfachen Zugang zu Informationen. Der Anspruch, dass eine Bibliothek die Aufgabe der Informationsversorgung zu erfüllen hat, hat sich dadurch ein Stück weit verändert und die Auffassung, dass eine universelle Bibliothek alle Themen und Informationsansprüche abzudecken hat, ist überholt. Welche Rolle die Öffentliche Bibliothek in der digitalen Gesellschaft einnehmen soll und wie der Wandel vollzogen werden kann, bestimmt seit einiger Zeit die Diskussion der Bibliothekswelt.

Die Büchereizentrale unterstützt die Bibliotheken bei der Einführung und Auswahl digitaler Angebote wie der Onleihe, Online-Datenbanken oder Apps und Tools für die Veranstaltungsarbeit oder Leseförderung. Dass aber auch die technische Infrastruktur in den Bibliotheken dazu heutigen Ansprüchen angepasst werden müsste, fällt deutlich ins Auge. Häufig mangelt es an ausreichend Steckdosen, damit die Nutzer:innen ihre eigenen Geräte in der Bibliothek mit Strom versorgen können. Internetverbindungen bzw. freies W-LAN in der Bibliothek ist oftmals zu schwach und noch unzureichend.

In anderen Bundesländern verhält es sich ähnlich. Die Kolleg:innen in Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft und der IT-Beratungsfirma Cancom die technische Ausstattung von vier Öffentlichen Bibliotheken analysiert und anhand der Ergebnisse eine Handreichung zur EDV-Infrastruktur in Öffentlichen Bibliotheken erarbeitet.

Folgende Themenfelder werden darin erörtert:
- Anbindung externer Dienste
- Internetanbindung
- W-LAN-Infrastruktur
- Ausstattung
- Mobile Endgeräte
- Gebäudeinfrastruktur
- EDV-Kompetenzen

Die Handreichung steht im Volltext zum Download bereit:
Auf dem Weg in die digitale Zukunft - Handreichung zur EDV-technischen Infrastruktur in Öffentlichen Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) begrüßt ebenfalls den von der Kultusministerkonferenz vorgelegten Strategieentwurf „Bildung in der digitalen Welt“ und weist auf den wichtigen Beitrag der Bibliotheken in diesem Bereich hin.
dbv-Stellungnahme KMK

W-LAN in Bibliotheken

Freier Internetzugang in der Bibliothek wird heute quasi vorausgesetzt. Informationen zur W-LAN-Einführung in der Bibliothek haben die Kolleg:innen der Fachstelle Bayern auf ihrer Homepage zusammengetragen:
W-LAN-Zugang

Auch Netzwerk-Bibliothek Experte Daniel Tepe hat ein Videotutorial zum Thema W-LAN in der Bibliothek erstellt.