Mit dem Programm "Kultur.Gemeinschaften" haben die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder ein neues Förderprogramm für digitale Content-Produktion in Kultureinrichtungen ins Leben gerufen. Damit sollen Kultureinrichtungen in die Lage versetzt werden, ihre Arbeit sowie die Ergebnisse ihrer Arbeit, digital zu dokumentieren, inhaltlich und technisch aufzubereiten und in ansprechender Form im Internet oder sozialen Medien zu veröffentlichen. Auch mehrere Einrichtungen können sich gemeinsam auf die Förderung bewerben, die in drei Module unterteilt ist.
Herzlichen Glückwunsch! Die Stadtbibliothek Wolfsburg wird mit dem Bibliothekspreis 2020 der VGH Stiftung ausgezeichnet. Der Preis gilt vor allem dem überzeugenden Konzept, das der Arbeit der Stadtbibliothek Wolfsburg zugrunde liegt.
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur bietet jedes Jahr "Preisverdächtig!"-Fortbildungen im ganzen Bundesgebiet an. Darin werden Praxistipps und kreative Ideen für die Arbeit mit den Titeln vermittelt, die für den Jugendliteraturpreis nominiert sind. Diese Ideen und Konzepte zur Leseförderung stehen nun zu den einzelnen Kategorien des Preises zum Download zur Nachnutzung bereit.
Bibliotheken und andere Veranstalter literarischer Begegnungen können beim Deutschen Literaturfonds über das Programm Neustart Kultur Fördermittel für Autorenlesungen einwerben. Ab dem 31. Juli können Anträge für konkrete Vorhaben eingereicht werden, die unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln mit Publikum durchgeführt werden können. Sollte aufgrund einer Verschlechterung der Pandemiesituation eine geplante Veranstaltung ausfallen müssen, werden Ausfallhonorare übernommen. Informationen zum Programm und zum Förderantrag finden Sie hier.
Coronabedingt konnten Veranstaltungen in Bibliotheken eine Zeit lang nicht stattfinden. Nun läuft die Veranstaltungsarbeit langsam wieder an. Einige Bibliotheken sind sehr kreativ in der Umsetzung und haben sich Konzepte für Veranstaltungen einfallen lassen, die auch unter den geforderten Hygiene- und Abstandsregeln funktionieren. Gerne möchten wir die vielen kreativen Ideen zusammentragen und für weitere Bibliotheken zur Nachnutzung veröffentlichen. Dafür bitten wir um Ihre Unterstützung: Bitte senden Sie eine kurze Skizze des Veranstaltungsablaufs per E-Mail bis zum 10. August an Franziska Sievert. Wir werden im Anschluss die eingegangen Konzepte auf unserer Homepage als Ideenpool gesammelt veröffentlichen.
Herzlichen Glückwunsch an Elke Erb, die von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung mit dem Georg-Büchner-Preis 2020 geehrt wird. Der Preis wird seit 1951 an herausragende Schriftsteller verliehen und ist mit 50.000€ dotiert. Elke Erb wurde 1938 in der Eifel geboren und siedelte 1949 nach Halle um.
In 47 Bibliotheken in Niedersachsen läuft vom 3. Juli bis zum 3. September der JULIUS-CLUB 2020. Das Geheimnis um die Bücher, die es in diesem Jahr auf die JULIUS-Liste geschafft haben, ist gelüftet. Die Seite ist nun online. Da coronabedingt in diesem Jahr Veranstaltungen nicht im gewohnten Umfang stattfinden können, setzen viele Bibliotheken verstärkt auf digitale Angebote
Bereits fünf Webinare hat der dbv zum Thema "Fit für Förderung" veranstaltet. Die Mitschnitte der Webinare stehen hier zum Einsehen bereit. Fünf weitere Termine sind noch bis zum September geplant. Darin wird es u. a. um Antragstellung, Finanzierung, Abrechnung und Wirkungsmessung gehen. Das nächste Webinar findet am 2. Juli statt und trägt den Titel "Gut vorbereitet zur Antragstellung".
Hoffentlich eher früher als später können Sie wieder Veranstaltungen in der Bibliothek durchführen. Wir sind jedenfalls bestens darauf vorbereitet und haben neue Bilderbuchkinos in unseren Ausleihbestand aufgenommen. Die neuesten Titel finden Sie unter diesem Link im Katalog.
Der Versand unserer Bilderbuchkinos wird ab dem 1. Juli 2020 wieder regulär aufgenommen.
Zahlreiche niedersächsische Bibliotheken leihen über das Portal „Onleihe Niedersachsen“ elektronische Medien an ihre Leserinnen und Leser aus. Mit den Einschränkungen für Bibliotheksbesuche in der Coronakrise ist der Bedarf an digitalem Lesestoff sprunghaft gestiegen. Die Büchereizentrale hat sich an den Landesverband Niedersachsen im dbv und an das Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit der Bitte um finanzielle Unterstützung gewandt. 10.000 Euro vom Landesverband im dbv und 20.000 Euro vom MWK wurden kurzfristig für den Ausbau der digitalen Onleihe-Angebote bereitgestellt.
Unter dem Motto "Von Fake News bis zu Literaturpodcasts" findet am 1. Oktober 2020 der 8. Niedersächsische Schulbibliothekstag im Gymnasium Andreanum in Hildesheim statt. Das Netzwerk Niedersächsischer Schulbibliotheken veranstaltet ihn in Zusammenarbeit mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen und mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums in Hildesheim. Im Rahmen der Tagung wird der Niedersächsische Schulbibliothekspreis durch Kultusminister Grant Hendrik Tonne verliehen.
Heute tritt eine neue niedersächsische Landesverordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft. Damit werden die Beschlüsse der Videokonferenz mit der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidenten vom 6. Mai sowie der Stufenplan "Neuer Alltag in Niedersachsen" umgesetzt. Die wichtigsten Änderungen sind in einer Pressemitteilung zusammengefasst.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
YouTube ist ein Video-Player-Dienst zum Speichern und Abspielen von Videos. Wir verwenden YouTube zum Speichern, Teilen und Abspielen unserer Videos auf dieser Website. Beim Abspielen von Videos auf dieser Website erklären sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Google einverstanden.
Anbieter: Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Wir verwenden den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung werden nicht an Dritte weitergegeben, IP-Adressen vor der Speicherung anonymisiert.