Bericht zur Lage der Bibliotheken 2019/2020

Der dbv hat den zehnten Bericht zur Lage der Bibliotheken veröffentlicht und zum Download bereitgestellt. Neben Zahlen und Fakten werden wieder eine Reihe von politischen Forderungen formuliert, die für die gesellschaftlich relevante Arbeit von Bibliotheken wichtig sind. Schutz vor politischer Einflussnahme, Investitionen in Fort- und Weiterbildung, Urheberrechtsanpassungen, Ausbau der Netzinfrastruktur, Open Access und Stärkung der Bibliotheken als Dritte Orte werden thematisiert.

Weiterlesen … Bericht zur Lage der Bibliotheken 2019/2020

Nicht verpassen: "Rechtliche Aspekte bei Veranstaltungen" – Webinar der Büchereizentrale am 06.11.2019

Veranstaltungen in Öffentlichen Bibliotheken gehören zum Alltag bibliothekarischer Arbeit. Bilderbuchkinos, Lesungen, Filmvorführungen und Musikdarbietungen runden das vielfältige Medienangebot ab. Dabei gilt es aber auch rechtliche Aspekte zu beachten, z. B. Urheberrecht, Datenschutz, Jugendschutz, Steuerrecht usw.

Weiterlesen … Nicht verpassen: "Rechtliche Aspekte bei Veranstaltungen" – Webinar der Büchereizentrale am 06.11.2019

Jubiläum! Lesestart Niedersachsen ins 10. Projektjahr gestartet

Bereits zum 10. Mal ist am 1. Oktober Lesestart Niedersachsen in ein neues Projektjahr gestartet. 131 Bibliotheken verteilen bis Ende September 2020 Lesestart-Sets über Kooperationspartner an Einjährige und deren Eltern. Zeitgleich finden in den Bibliotheken Veranstaltungen für die Zielgruppe statt. Das Jubiläum und den Erfolg des Projektes möchten wir am 4. November in Langenhagen feiern.

Weiterlesen … Jubiläum! Lesestart Niedersachsen ins 10. Projektjahr gestartet

Buxtehuder Bulle 2018 geht an Amy Giles

Die US-amerikanische Autorin Amy Giles ist für ihr Buch "Jetzt ist alles, was wir haben" mit dem Jugendbuchpreis Buxtehuder Bulle ausgezeichnet worden. Autorin Isabel Abedi hat den Titel übersetzt und war während der öffentlichen Live-Entscheidung Anfang September in Buxtehude dabei. Der Buxtehuder Bulle wird seit 1971 verliehen und ist mit 5.000€ dotiert.

Weiterlesen … Buxtehuder Bulle 2018 geht an Amy Giles

Niedersächsisches Investitionsprogramm für kleine kulturelle Einrichtungen

Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen hat ein Investitionsprogramm für kleine Kultureinrichtungen aufgelegt. Antragsberechtigt sind kulturelle Einrichtungen, also auch Bibliotheken, wenn sie einer der folgenden Rechtsformen angehören: eingetragene Vereine, GbR, gGmbH, GmbH, Stiftungen, Genossenschaften und sich in Niedersachsen befinden. Außerdem richtet es sich an Einrichtungen, die nicht mehr als drei Vollzeitstellen haben.

Weiterlesen … Niedersächsisches Investitionsprogramm für kleine kulturelle Einrichtungen

Neue Workshop-Termine hochdrei

Im Rahmen des Förderprogramms „hochdrei-Stadtbibliotheken verändern“ der Kulturstiftung des Bundes findet am 20. September der nächste Workshop statt. Er trägt den Titel „Kommunikation verändert“ und wird in Schwerin stattfinden. Dieser Workshop nimmt wesentliche Aspekte der internen und externen Kommunikation von Stadtbibliotheken in den Blick und wird praxisnah von einer Berliner Kreativagentur gestaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen sind bis zum 14. September möglich. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Weiterlesen … Neue Workshop-Termine hochdrei

Longlist zum Deutschen Buchpreis 2019 veröffentlicht

Die Vorauswahl zum Deutschen Buchpreis 2019 wurde am 20. August bekannt gegeben. Aus über 200 gesichteten Romanen wählte die Jury 20 Titel aus. Am 17. September folgt die Shortlist. Der Gewinner-Titel wird am 14. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse prämiert. Die Longlist finden Sie hier.

Weiterlesen … Longlist zum Deutschen Buchpreis 2019 veröffentlicht

Kinder-Kultur-Kisten: Jetzt auch für die Zusammenarbeit mit Grundschulen!

Ab sofort beginnt die Ausschreibungsfrist für unser neues Projekt "Kinder-Kultur-Kiste Grundschule". Ähnlich wie unsere 2017 entstandenen Kinder-Kultur-Kisten für die Zusammmenarbeit mit KiTas enthält auch diese Kiste zahlreiche Medien, die sich im weitesten Sinne zur interkulturellen Sensibilisierung einsetzen lassen und Themen wie Toleranz, Anderssein, Leben in aller Welt, Religionen und Freundschaft beinhalten. Auch ein Spiel und eine Erzählschiene liegen jeder Kiste bei.

Weiterlesen … Kinder-Kultur-Kisten: Jetzt auch für die Zusammenarbeit mit Grundschulen!

Förderprogramm "hochdrei-Stadtbibliotheken verändern"

Der Antragsschluss für die zweite Förderrunde für den Fonds "hochdrei" ist der 31.08.2019. Zusätzlich wurde eine dritte Antragsrunde bewilligt, deren Antragsschluss der 31.03.2020 ist. Die nächste Werkstatt im Rahmen des Förderprogramms findet am 19.08.2019 in Würzburg statt

Weiterlesen … Förderprogramm "hochdrei-Stadtbibliotheken verändern"

Bundesweiter Vorlesetag am 15. November

Am 15. November findet der diesjährige Bundesweite Vorlesetag statt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Sport und Bewegung“. Lebendige Vorlesestunden zu sportlichen Themen aber gerne auch zu allen anderen Themen können über die Webseite angemeldet werden.

Weiterlesen … Bundesweiter Vorlesetag am 15. November

Hannelore Vogt erhält Karl-Preusker-Medaille 2019

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2019 an die Direktorin der Stadtbibliothek Köln, Dr. Hannelore Vogt. Der Verband würdigt damit Vogts Wirken, mit dem sie die Stadtbibliothek Köln zu einer innovativen und attraktiven Kultur- und Bildungseinrichtung gemacht hat.

Weiterlesen … Hannelore Vogt erhält Karl-Preusker-Medaille 2019

Einladung zur Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Bad Aibling

Am 23. September 2019 findet der öffentliche Tag der Fachstellenkonferenz in Bad Aibling statt. Er steht unter dem Motto „Fakten und Vielfalt: Bibliotheken als Orte für Demokratie und Meinungsbildung“. Der Tag ist in drei Programmblöcke unterteilt: Die Bibliothek als politischer Ort, Meinungsbildung in Zeiten von FakeNews und Literatur an den Rändern.

Weiterlesen … Einladung zur Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Bad Aibling