Management

Personal in der Bibliothek

Ausreichendes und qualifiziertes Personal ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Bibliotheksarbeit. Mit "Mein Job Bibliothek" hat der dbv ein Portal ins Netz gestellt, in dem umfassende Informationen zum Berufsbild in Bibliotheken zusammengestellt sind. Fragen zur Ausbildung, zum Studium und für Quereinsteigende werden ebenso beantwortet wie zur Weiterbildung. Für Interessierte im Einstieg in den Bibliotheksberuf ebenso interessant wie für Bibliothekspersonal.

Informationen zum Thema „Bibliothekspersonal“ bietet die Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen (Bayern). Kurze Texte informieren dort über Führung, Mitarbeitergespräche, leistungsorientierte Bezahlung und Teamarbeit.

Personalbedarf

Um einen auftragsgemäßen, den Anforderungen der Nutzer:innen entsprechenden und effizienten Betrieb einer Bibliothek zu gewährleisten, ist eine hierfür angemessene Personalausstattung unverzichtbar. Für die einzelnen Arbeitsbereiche und -prozesse in Bibliotheken wird der Personalbedarf durch Standards, Richtwerte und Berechnungsformeln ermittelt.

Das Themenportal für Fach- und Führungskräfte in Bibliotheken bietet hierzu differenzierte Informationen und Berechnungsmethoden. Wenden Sie sich bei Fragen der Personalbedarfsberechnung gerne an Ihre Beraterin aus unserem Haus.

Vergütung

Die Mehrzahl aller Stellen im Bibliotheksbereich ist im Öffentlichen Dienst angesiedelt. Der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TvöD) regelt die Bezahlung und die Eingruppierung für die Angestellten des Öffentlichen Dienstes. Umfangreiche Informationen rund um das Thema Eingruppierung, Tarifverträge und Besoldung finden Sie auf den Seiten der Kommission für Eingruppierungsberatung des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. - BIB.

Berufsbild

Mit "Mein Job Bibliothek" hat der dbv ein Portal ins Netz gestellt, in dem umfassende Informationen zum Berufsbild in Bibliotheken zusammengestellt sind. Fragen zur Ausbildung, zum Studium und für Quereinsteigende werden ebenso beantwortet wie zur Weiterbildung. Für Interessierte im Einstieg in den Bibliotheksberuf ebenso interessant wie für Bibliothekspersonal.

Praktikum

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz.

Bevor Sie Bundesfreiwilligendienstleistende in Ihrer Bibliothek einsetzen können, muss Ihre Einrichtung als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst anerkannt sein. Auf den Seiten des Bundesamtes für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben finden Sie genaue Informationen darüber, wie Sie sich als Einsatzstelle anerkennen lassen können und welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen.

Als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst (BFD) erhalten Sie Kostenerstattungen des Bundes unter anderem für Taschengeld und Sozialversicherungsbeiträge sowie für die pädagogische Begleitung Ihrer Freiwilligen. Informationen zu den Abrechnungswegen und der Kostenerstattung finden Sie hier.

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.bundesfreiwilligendienst.de

Ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtlichkeit oder Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger gesellschaftlicher Faktor mit langer Tradition. Auch in vielen Öffentlichen Bibliotheken spielt Freiwilligenarbeit eine große Rolle. Freiwillige können einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung und Erweiterung der Dienstleistungen einer Bibliothek überhaupt leisten. Freiwilligenarbeit darf aber auf keinen Fall zum Verlust von Professionalität und von fachlichen und betriebswirtschaftlich effizienten Zielen und Standards der Aufgabenerfüllung führen.

Hinweise zum Einsatz von Ehrenamtlichen in Bibliotheken

Auf dem Bibliotheksportal sind umfangreiche Informationen zum Thema Ehrenamt in Bibliotheken zu finden. Unter anderem ist hier auch das Handbuch für das Ehrenamts-Management "Bürgerschaftliches Engagement in Bibliotheken"  zu finden. Im Downloadbereich finden Sie u.a. auch diverse hilfreiche Checklisten.

Der Berufsverband Information Bibliothek e.V (BIB) hat ein Positionspapier zum Thema Ehrenamt in Bibliotheken veröffentlicht.

Es empfiehlt sich, mit dem freiwillig Tätigen einen Vertrag zu schließen, der Art und Umfang des Arbeitsauftrags und versicherungsrechtliche Aspekte klärt.

Ausführliche Informationen zum Thema Versicherungsschutz und zur steuerlichen Behandlung von Aufwandsentschädigungen finden Sie auf dem FreiwilligenServer Niedersachsen“ unter der Rubrik Versicherungsschutz und Steuertipps.

Freiwilliges Kulturelles Jahr (FKJ) in der Bibliothek

Kultureinrichtungen, so auch Bibliotheken, profitieren nicht nur selbst auf vielfältige Weise durch den Einsatz Freiwilliger im Rahmen des FSJ, sondern sie ermöglichen auch jungen Menschen, den Kulturbereich in der Praxis kennenzulernen und sich durch ihre Arbeit für die Gesellschaft zu engagieren.

Grundlage für das FSJ Kultur ist das Jugendfreiwilligendienste-Gesetz. Freiwillige verpflichten sich im FSJ Kultur in der Regel für zwölf Monate. Ein Vertrag zwischen Freiwilligem/-r, Einsatzstelle und Träger regelt alle Fragen. Einsatzstellen im FSJ Kultur müssen dabei gewisse Rahmenbedingungen erfüllen. Wie Bibliotheken zu Einsatzstellen werden können, erfahren Sie hier.

Ein FSJ Kultur beginnt regulär zum 01. September und endet am 31. August des Folgejahres. Das Freiwillige Soziale Jahr Kultur soll junge Erwachsene bei der Berufsorientierung unterstützen.

Einrichtungen, die sich dafür interessieren, als Einsatzstelle am FSJ Kultur teilzunehmen, werden von dem für das jeweilige Bundesland zuständigen Träger anerkannt. Hierfür benötigt der Träger das ausgefüllte Einsatzstellenprofil mit Informationen zur Einrichtung, zu Ansprechpartner:innen, zu Tätigkeitsfeldern und Arbeitsschwerpunkten, zu eigenen Projekten sowie zu den möglichen Tätigkeiten für Freiwillige im FSJ Kultur.

Einsendeschluss für die Anerkennung ist jeweils der 28. Februar für einen Einstieg im September. Der zuständige Träger informiert über die Anerkennung und das weitere Verfahren. Weitere Informationen finden Sie auf dem Portal www.fsjkultur.de.

Bundesfreiwilligendienst in der Bibliothek

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz.

Bevor Sie Bundesfreiwilligendienstleistende in Ihrer Bibliothek einsetzen können, muss Ihre Einrichtung als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst anerkannt sein. Auf den Seiten des Bundesamtes für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben finden Sie genaue Informationen darüber, wie Sie sich als Einsatzstelle anerkennen lassen können und welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen.

Als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst (BFD) erhalten Sie Kostenerstattungen des Bundes unter anderem für Taschengeld und Sozialversicherungsbeiträge sowie für die pädagogische Begleitung Ihrer Freiwilligen. Informationen zu den Abrechnungswegen und der Kostenerstattung finden Sie hier.

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.bundesfreiwilligendienst.de