dbv-Positionen: Gleichstellung von E-Books und Büchern in Bibliotheken

Für vielen Bibliotheken, aber auch für viele Nutzer:innen, gehört die Ausleihe von E-Books mittlerweile ganz selbstverständlich zu den Angeboten einer Bibliothek. Aber nach wie vor ist das E-Book dem gedruckten Buch bei der Ausleihe nicht gleichgestellt. Der dbv fordert die Bundesregierung in einem neuen Grundlagenpapier dazu auf, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, bei der Bücher und E-Books beim Verleih durch Bibliotheken gleichgestellt sind.

Weiterlesen … dbv-Positionen: Gleichstellung von E-Books und Büchern in Bibliotheken

Willkommensbereiche für Geflüchtete: Projektanträge bis 15. Juni einreichen

Die VGH Stiftung hat gemeinsam mit der Büchereizentrale Niedersachsen ein Projekt für Bibliotheken im Fördergebiet der VGH Stiftung (Niedersachsen und Bremen, ohne Braunschweig) zur Schaffung von Willkommensbereichen für Geflüchtete aus der ganzen Welt entwickelt. Bibliotheken werden sowohl in der Grundausstattung dieser Bereiche als auch in ihrer zweckmäßigen Gestaltung unterstützt. Wie der Bereich in der Bibliothek für die Geflüchteten gestaltet wird, soll den Bedürfnissen der Bibliothek entsprechen.
Für dieses Vorhaben stellt die VGH Stiftung bis zu 75 Bibliotheken jeweils 1.500 Euro zur Verfügung. Bewerben können sich Bibliotheken in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft, die ihren Sitz im Fördergebiet der VGH Stiftung (s.o.) haben.

Weiterlesen … Willkommensbereiche für Geflüchtete: Projektanträge bis 15. Juni einreichen

Fachtagung Digitale Services der Fachstellen hat stattgefunden

Am 04. und 05. Mai war die Büchereizentrale Gastgeberin der diesjährigen Fachtagung Digitale Services der Fachkonferenz der Fachstellen in Deutschland. Am 04. Mai trafen sich Vertreter der Fachstellen zur internen Sitzung in unserem Seminarraum, um dort am 05. Mai gemeinsam die virtuelle öffentliche Zoom-Veranstaltung zum Thema "Analog UND digital - Transformation in die hybride Bibliothek" zu verfolgen. Die Keynote sprach Prof. Dr. Martin Zierold. Er betonte darin das Miteinander des Analogen und Digitalen,

Weiterlesen … Fachtagung Digitale Services der Fachstellen hat stattgefunden

Ausschreibung für neues Arbeitsprogramm für Öffentliche Bibliotheken: Change Management

In den letzten Jahren haben in der Bibliothekslandschaft umfassende und tiefgreifende Veränderungen stattgefunden. Bibliothek als Dritter Ort, digitaler Wandel und ein verändertes Mediennutzungsverhalten sind Beispiele, die eine ständige Anpassung der Bibliothek erfordern. Damit wird Veränderungsarbeit eine Daueraufgabe, der sich alle Beteiligten stellen müssen. Mit unserem Arbeitsprogramm „Change Management“ unter der Leitung von Strategieberaterin Sonja Bluhm möchten wir Sie auf diesem Weg begleiten. In vier aufeinander abgestimmten Seminaren (Präsenz und Online) wird Ihnen das nötige Rüstzeug für den Veränderungsprozess vermittelt. Die Seminarinhalte werden in einem Mix aus Vortrag, spielerischen Übungen (Selbst-)Reflexion und anhand von Fallbeispielen aus dem Teilnehmendenkreis vermittelt.

Weiterlesen … Ausschreibung für neues Arbeitsprogramm für Öffentliche Bibliotheken: Change Management

Plakataktion zur Unterstützung ukrainischer Kinder und Verlage

Die Internationale Jugendbibliothek hat sechs Plakatmotive aus der Wanderausstellung "Guten Tag, lieber Feind! Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit" ausgewählt und möchte sie Interessierten zur Verfügung stellen, die damit ihre Solidarität mit der Ukraine ausdrücken möchten. Gegen eine Gebühr von 30 Euro können die Druckdateien bestellt werden für jeweils sechs Plakate in deutscher und ukrainischer Sprache sowie ein zweisprachiges Informationsplakat. Die Gebühren kommen ohne Abzug dem Projekt der polnischen Stiftung Fundacja Powszechnego Czytania (Stiftung Lesen für alle) zu Gute,

Weiterlesen … Plakataktion zur Unterstützung ukrainischer Kinder und Verlage

Informationen zur Ukraine vom Deutschen Bibliotheksverband e.V.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat eine Sonderseite auf seiner Homepage zum Krieg in der Ukraine für Bibliotheken zusammengestellt. Darauf zu finden ist der Appell des Ukrainischen Bibliotheksverbands vom 23.02.2022 in englischer Übersetzung zum Nachlesen. Außerdem stellt der dbv Bildvorlagen für Ihren Social Media-Auftritt oder Webseiten zum Download zur Verfügung, wenn Sie ebenfalls Ihre Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck bringen möchten. Auch Hinweise zu Bibliotheken, die Informationszusammenstellungen und Links zu seriösen Quellen der Berichtserstattung zusammengestellt haben, sind dort zu finden. Zur  Webseite gelangen Sie hier.

Weiterlesen … Informationen zur Ukraine vom Deutschen Bibliotheksverband e.V.

Wanderausstellung "Was bleibet aber... Literatur im Land"

Die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. (ALG) hat für jedes Bundesland eine Wanderausstellung konzipiert, die auch von Bibliotheken gebucht werden kann. Die Ausstellung läuft unter dem Titel "Was bleibet aber... Literatur im Land". In der Ausstellung für Niedersachsen werden Informationen zu Wilhelm Raabe, Arno Schmidt, Nicolas Born, Heinrich Albert Oppermann, Georg Christoph Lichtenberg und Hoffmann von Fallersleben auf zehn beidseitig bedruckten Aufstellern gezeigt. Die genauen Maße und Platzbedarfe sowie sonstigen Voraussetzungen entnehmen Sie bitte dem Flyer der ALG.

Weiterlesen … Wanderausstellung "Was bleibet aber... Literatur im Land"

Saatgutbibliotheken und Umweltbildung

Bis zum 25. Januar konnten sich die niedersächsischen Bibliotheken für die Module "Saatgutbibliothek" und "Umweltbildung" der neuen BZ-Kampagne "Bildung - Nachhaltigkeit - Bibliothek" (BiNaBi) bewerben. Nun stehen die Teilnehmenden fest und ab dem 14. Februar erfolgt der Versand der Saatgutboxen mit je 50 Tüten sortenreinem Saatgut.
Mit dem Modul "Umweltbildung in Bibliotheken" haben sich die Bibliotheken u. a. für ein Tagesseminar beim NABU auf Gut Sunder beworben, dessen Arbeitsergebnisse auch ein Themenpaket umfasst, das den teilnehmenden Bibliotheken leihweise zur Verfügung stehen wird.


Weiterlesen … Saatgutbibliotheken und Umweltbildung

Neue Bilderbuchkinos verfügbar

Ab sofort stehen vier neue Bilderbücher als Bilderbuchkinoversion auf CD-Rom zur Ausleihe zur Verfügung. "Raffi und sein pinkes Tutu" vermittelt Toleranz und die Botschaft, dass "Anderssein" auch positive Effekte haben kann. "Ich bin ja schon groß" erzählt die liebevolle Geschichte des kleinen Elefanten, der sich schon ganz groß fühlt. "Normans erster Tag im Dinokindergarten" nähert sich mit viel Fingerspitzengefühl dem Thema "Schüchternheit" und in der neuesten Geschichte von Lars, dem kleinen Eisbär, geht Lars auf große Reise und trifft in China auf seinen neuen Freunde, die Pandabären.

Weiterlesen … Neue Bilderbuchkinos verfügbar

Corona-Landesverordnung: FFP2 in Bibliotheken

Vom 24. Dezember 2021 bis einschließlich 15. Januar 2022 gilt landesweit eine Weihnachts-und Neujahrsruhe mit der Warnstufe 3. Im Warnstufenkonzept finden Sie einen Überblick, welche Maßnahmen bei welcher Warnstufe anzuwenden sind. Die aktuelle Corona-Verordnung ist am 27. Dezember in Kraft getreten. Die FAQs für den Bereich Wissenschaft, Kultur & Weiterbildung wurden nun auch angepasst. Für Bibliotheken gilt demnach:

"Nach der Corona-Verordnung gilt derzeit für den Zugang zu öffentlichen Bibliotheken – wie im Einzelhandel – die Pflicht zum Tragen einer Atemschutzmaske mindestens des Schutzniveaus FFP2, KN 95 oder eines gleichwertigen Schutzniveaus und das Abstandsgebot von 1,5 Metern.

Weiterlesen … Corona-Landesverordnung: FFP2 in Bibliotheken

Deutsche Bibliotheksstatistik: Tutorial zur Online-Erfassung

Für das Berichtsjahr 2021 planen wir für alle niedersächsischen Öffentlichen Bibliotheken die Umstellung der DBS-Eingabe von der Papierversion auf die Online-Erfassung. Für Bibliotheksmitarbeiter:innen, die noch nie die Online-Erfassung DBS genutzt haben, steht ein Video-Tutorial auf unserer Homepage zur Verfügung. Dort wird Schritt-für-Schritt erklärt, wo Sie sich ab dem 1. Januar 2022 mit welchen Daten einloggen und welche Vorzüge die Online-Erfassung mit sich bringt. Sollten Sie dennoch Fragen dazu haben, steht Ihnen das Team der Büchereizentrale und der Beratungsstellen Weser-Ems und Südniedersachsen natürlich gerne zur Verfügung.

Weiterlesen … Deutsche Bibliotheksstatistik: Tutorial zur Online-Erfassung

Niedersächsische Corona-Landesverordnung

Die neue niedersächsische Corona-Landesverordnung ist am 12. Dezember 2021 in Kraft getreten. In den FAQ-Listen, die die Landesregierung zu verschiedenen Themenbereichen veröffentlicht, sind im Bereich Wissenschaft, Kultur & Weiterbildung noch keine Aktualisierungen eingetragen. Sobald es ein Update gibt, werden wir es an dieser Stelle ebenfalls veröffentlichen.

Weiterlesen … Niedersächsische Corona-Landesverordnung