Einladung zur Fachstellenkonferenz in Koblenz

Bibliotheken befinden sich im Wandel: Lebenslanges Lernen, Digitalisierung, Migration sind nur einige Stichworte,
die auch auf die Bibliotheken und ihre Angebote Auswirkungen haben. Moderne Bibliotheken erfüllen heute in ihren
Kommunen eine zunehmend wichtiger werdende Funktion als nicht-kommerzielle Treffpunkte für alle
Bevölkerungs- und Altersgruppen.

Weiterlesen … Einladung zur Fachstellenkonferenz in Koblenz

Mitgliederversammlung des Büchereiverbandes im November

Am Montag, 20. November 2017, findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade e.V. in der Stadtbibliothek Rotenburg statt. Merken Sie sich als Mitgliedsbibliothek diesen Tag vielleicht also schon einmal
im Dienstkalender vor,

Weiterlesen … Mitgliederversammlung des Büchereiverbandes im November

Bibliothekarische Fortbildungen 2. Halbjahr 2017

Freuen Sie sich auf spannende und informative Fortbildungen im 2. Halbjahr 2017! Die druckfrische Broschüre „Bibliothekarische Fortbildung in Niedersachsen - 2. Halbjahr 2017“ wird Ihnen per Post zugeschickt. Sie enthält die Fortbildungsangebote aller niedersächsischen Einrichtungen und Verbände, die mit bibliothekarischer Fortbildung beauftragt sind.

Weiterlesen … Bibliothekarische Fortbildungen 2. Halbjahr 2017

JULIUS-CLUB 2017 ist gestartet

Alle Jahre wieder zur Urlaubszeit heißt es: die Sommerzeit ist JULIUS-CLUB-Zeit! 52 Bibliotheken nehmen in diesem Jahr am Leseclub der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen teil und bieten für 11-14 jährige ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit vielen Veranstaltungen rund um Literatur und das Lesen. 

Weiterlesen … JULIUS-CLUB 2017 ist gestartet

Info-Webinar „Flieg mit ins Leseland - Leo Lesepilot hebt ab!“ am 12. Juli 2017

Schon seit vielen Jahren begrüßt der fliegende "Leo Lesepilot" die Erstklässler nach dem Schulstart in den niedersächsischen Bibliotheken. Zunächst war Leo nur mit bestückten Taschen als Willkommensgeschenk unterwegs aber dann entwickelte sich über das Maskottchen hinaus der "Leseland-Pilotenschein". Das Gesamtkonzept mit insgesamt acht Modulen zum Kennenlernen und Benutzen der Bibliothek und der Medien begleitet die Schüler durch ihre Grundschulzeit.

Weiterlesen … Info-Webinar „Flieg mit ins Leseland - Leo Lesepilot hebt ab!“ am 12. Juli 2017

Kulturelle Integration von Geflüchteten: Sonderprogramme des MWK 2017/2018

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) weist noch einmal darauf hin, dass das Land für 2017 und 2018 zusätzlich 2,5 Millionen Euro für die kulturelle Integration von Geflüchteten bereitstellt. Mit einer Reihe von Sonderprogrammen will die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, Menschen mit Fluchterfahrung gezielt unterstützen.

Weiterlesen … Kulturelle Integration von Geflüchteten: Sonderprogramme des MWK 2017/2018

NBib24 feiert Jubiläum

Am 20. Mai 2009 wurde das erste E-Book über das Portal www.nbib24.de verliehen, das damit zu den ersten E-Book-Verbünden Öffentlicher Bibliotheken in Deutschland gehörte. Was damals noch neu und aufregend war, gehört mittlerweile in über 100 niedersächsischen Öffentlichen Bibliotheken ganz selbstverständlich zum Alltag

Weiterlesen … NBib24 feiert Jubiläum

Bewerbung für den "Deutschen Lesepreis 2017" jetzt möglich

Seit Anfang Mai können sich Einzelpersonen, Bibliotheken, Einrichtungen und Schulen, die sich in Deutschland im Bereich Leseförderung engagieren, für den "Deutschen Lesepreis 2017" bewerben. Die Initiatoren Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung zeichnen damit innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen aus. Die Einreichungsfrist endet am 31. Juli 2017.

Weiterlesen … Bewerbung für den "Deutschen Lesepreis 2017" jetzt möglich

Interkulturelle Bibliotheksarbeit: BZ schreibt zwei Projekte aus

Die Büchereizentrale Niedersachsen schreibt zwei Projekte zur Interkulturellen Bibliotheksarbeit bzw. zur Bibliotheksarbeit mit Flüchtlingen aus. Zum einen können Sie sich für die zweite Runde der „Willkommenspakete“ bewerben, bei dem Pakete mit Medien zum Erlernen der deutschen Sprache und Kultur an die Bibliotheken verschickt werden. Zum anderen startet das Projekt „Kinder-Kultur-Kiste“.

Weiterlesen … Interkulturelle Bibliotheksarbeit: BZ schreibt zwei Projekte aus

Jahresbericht 2016 des Deutschen Bibliotheksverbandes

Einen umfangreichen Jahresbericht für seine Mitglieder hat der dbv auch in diesem Jahr veröffentlicht. Der knapp 50-seitige Bericht beinhaltet Themen wie Verbandsentwicklung, -gremien und Aktivitäten wie Interessenvertretung und Lobbyarbeit,

Weiterlesen … Jahresbericht 2016 des Deutschen Bibliotheksverbandes

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2017

Die freie Journalistin und Autorin Hatice Akyün erhält in diesem Jahr den mit 5.000 Euro dotierten Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis). In der Begründung der Jury heißt es u. a.: "Mit ihrem Feuilletonbeitrag ›Der Bus, mit dem ich die Welt entdeckte‹ schrieb sie eine Liebeserklärung an Bibliotheken, nimmt die Verantwortlichen aber auch in die Pflicht." 

Weiterlesen … Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2017

Ausschreibung zur Bibliothek des Jahres 2017

Bis zum 30. April 2017 können sich Bibliotheken aller Sparten und Größen noch für die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2017“ bewerben. Die Auszeichnung soll vorbildliche und innovative Bibliotheksarbeit, insbesondere unter Nutzung von digitalen Bildungsangeboten, anerkennen.

Weiterlesen … Ausschreibung zur Bibliothek des Jahres 2017