Ein Großteil der Referenten beim 107. Deutschen Bibliothekartag hat der Veröffentlichung der Vortragsfolien auf dem OPUS-Publikationsserver des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB) zugestimmt. Zahlreiche Folien sind bereit jetzt verfügbar.
Die Stadtbücherei Frankfurt am Main erhält für die Arbeit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und der Deutsche Telekom Stiftung. Die Preisverleihung findet am 24. Oktober 2018 statt, dem "Tag der Bibliotheken".
Freuen Sie sich auf informative und spannende Fortbildungen im 2. Halbjahr 2018. Unsere Fortbildungsbroschüre „Bibliothekarische Fortbildung in Niedersachsen“ ist frisch aus der Druckerei eingetroffen und wird jetzt an Sie verschickt.
Die iPäd-Broschüre "Medienbildung mit Tablet, App und Buch" der Stadtbücherei Frankfurt am Main wurde neu aufgelegt und erweitert. Die Broschüre bietet Konzepte für den Einsatz in Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken, für Kindergruppen und Schulklassen von 2 bis 16 Jahren. Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung.
Aufgrund der am 25. Mai in Kraft getretenen europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ist das Thema Datenschutz verstärkt in den Blickpunkt gerückt. Auch Bibliotheken müssen sich mit der Thematik auseinandersetzen und die Datenschutzmaßnahmen ihrer Einrichtung überprüfen. Aus diesem Anlass haben wir am 29. Mai einen Sondernewsletter verschickt.
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat seinen Jahresbericht 2017 veröffentlicht. Inhaltlich geht es im Bericht um die Themen Verbandsentwicklung, Initiativen und Projekte, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Partnerschaften und Verbandsgremien.
Unter dem Motto "Alles voll automatisch? Automatisierung in Öffentlichen Bibliotheken: Chancen und Risiken" findet am 26. September in der Fachhochschule Potsdam die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland statt.
Mit dem Programm "hochdrei - Stadtbibliotheken verändern" unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Stadtbibliotheken in ihrer Rolle als kooperationsfreudige und teilhabeorientierte Kulturorte.
Seit dem 01. Januar diesen Jahres gibt es einen Rahmenvertrag, den die Büchereizentrale mit der Firma Actionbound abgeschlossen hat. Öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen erhalten dadurch 10% Rabatt auf die EDU-Lizenzen bei Actionbound. Ein Beitritt ist zum 01. Juli 2018 möglich.
Für seine Beiträge "Besuch bei der alten Dame" und "Letzte Mahnung" aus der Sonderausgabe von NZZ-Folio zum Thema Bibliotheken im August 2017 wir der Schweizer Wissenschaftsjournalist Reto U. Schneider mit dem Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) ausgezeichnet.
Seit dem 01. Mai 2018 ist Angelika Brauns Leiterin der Büchereizentrale Niedersachsen und Geschäftsführerin des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade e.V. Angelika Brauns freut sich, diese verantwortungsvolle Aufgabe von ihrem Vorgänger Günter Bassen übernommen zu haben, mit dem sie bereits seit dem 01. Februar 2018 im Rahmen einer Einarbeitungsphase gemeinsam in der Büchereizentrale tätig sein konnte.
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. hat ein Positionspapier zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit veröffentlicht. Demnach sind Bibliotheken als nicht-kommerzielle Bildungs- und Kultureinrichtungen für die Entwicklung unserer Kinder von eminenter Bedeutung.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
YouTube ist ein Video-Player-Dienst zum Speichern und Abspielen von Videos. Wir verwenden YouTube zum Speichern, Teilen und Abspielen unserer Videos auf dieser Website. Beim Abspielen von Videos auf dieser Website erklären sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Google einverstanden.
Anbieter: Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Wir verwenden den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung werden nicht an Dritte weitergegeben, IP-Adressen vor der Speicherung anonymisiert.