BZ-Newsletter 11/2023
Aus der Büchereizentrale
Janina Hempel wird neue stellvertretende Geschäftsleitung
Am 01. Februar 2024 können wir Janina Hempel als Nachfolgerin von Agnes Südkamp-Kriete in der Büchereizentrale begrüßen. Janina Hempel wechselt von den Bücherhallen Hamburg zu uns, wo sie seit 2011 beschäftigt ist und die digitalen Angebote betreut. Frau Hempel war bereits zu Beginn ihrer Berufstätigkeit in der Büchereizentrale angestellt. Herzlich willkommen zurück.
Personalsituation in der Beratungsstelle Südniedersachsen
Die zweite Stelle im Bereich Bibliotheksberatung in unserer Beratungsstelle Südniedersachsen in Hildesheim ist seit dem 01. November leider wieder vakant und bleibt vorerst unbesetzt. Daher kommt es zu Einschränkungen im Umfang der Beratungsleistungen der Bibliotheken in den Bereichen Gifhorn, Hannover, Helmstedt, Hildesheim, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg. Wir bitten um Verständnis. Ansprechpartnerin für bibliotheksfachliche Fragen ist Charlotte Becker, E-Mail: becker@bz-niedersachsen.de, Telefon: 05121 69720-42.
Preisanpassungen in der Büchereizentrale ab 2024
Die laufenden Kostensteigerungen gehen auch an der Büchereizentrale nicht spurlos vorüber. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ab 2024 für einzelne Angebote und Dienstleistungen unsere Preise erhöhen bzw. neu einführen müssen.
Fortbildungsveranstaltungen
Ab 2024 werden wir für einzelne Präsenzveranstaltungen eine Seminargebühr von 70 Euro erheben. Vollmitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent, passive Mitglieder einen Rabatt von 5 Prozent. Für allegro-OEB-Supportkunden sind allegro-Schulungen weiterhin kostenfrei, ebenso unser vielfältiges Webinar- und E-Learning-Angebot. Die Rechnungslegung erfolgt nach Ablauf der Veranstaltung. Eine Stornierung der Teilnahme wird bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung kostenfrei akzeptiert.
Medien-Service
Ab 2024 werden wir unsere Preise für die technische Bearbeitung und Katalogisierung von Medien aufgrund von gestiegenen Material- und Personalkosten um 10 Prozent erhöhen. Die Medienbearbeitung ist ein exklusiver Service für Bibliotheken im ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg-Stade mit einer Reihe von Angeboten, über die Sie sich hier informieren können. Mitgliedsbibliotheken im Büchereiverband Lüneburg-Stade e.V. nutzen den Service zu subventionierten Preisen. Es lohnt sich demnach auch mit den neuen Preisen, den Service zu nutzen. Außerdem entlasten wir Sie damit von Routinearbeiten vor Ort. Sprechen Sie uns gerne an.
Leo-Lesepilot
Unser modulares Veranstaltungskonzept "Leo Lesepilot" zur Vermittlung von Bibliotheks- und Medienkompetenz für Kita- und Grundschulkinder wird von vielen Bibliotheken in Niedersachsen eingesetzt. Zum "Leo Lesepilot" bieten wir diverse Werbematerialien an, die Sie kostenpflichtig bei uns bestellen können. Ab 2024 wird der Leo-Rucksack mit Inhalt für 3 Euro brutto zu erwerben sein. Mitglieder im Büchereiverband Lüneburg-Stade e. V. erhalten einen Rabatt.
Webinar: Wir stellen vor - Bücher aus unserem Lesungsprogramm 2024
Wir möchten unsere Begeisterung für unser Lesungsprogramm 2024 mit Ihnen teilen und stellen am Donnerstag, den 14. Dezember von 10:00 bis 11:30 Uhr virtuell auf Zoom unsere Lieblingsbücher aus unserem neuen Lesungsprogramm vor. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, präsentieren wir ausgewählte lesenswerte Bücher aus den Bereichen Kinder- und Jugendbuch, Sachbuch sowie Krimi und Belletristik.
In kurzweiligen 1,5 Stunden bekommen Sie Tipps für Lesungen sowie Hintergrundberichte über neue Bücher und Autor:innen. Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldungen über diesen Registrierungslink.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Öffentlichen Bibliotheken - Umfrage und Webinar
Auch nach Beendigung unseres Projektes "Bildung-Nachhaltigkeit-Bibliothek (BiNaBi)" möchten wir Sie weiterhin bei Ihrer Arbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützen. Damit unsere Angebote möglichst passgenau für Sie sind und wir Sie optimal bei Ihrer Entwicklung eigener Angebote begleiten können, haben wir an alle Öffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen eine E-Mail mit dem Link zu einem Fragebogen verschickt. Noch bis zum 24. November 2023 können Sie daran teilnehmen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit - Ihre Rückmeldungen sind wichtig für uns! Bei Fragen dazu wenden Sie sich an Lena Dary oder Cornelia Habermann.
Außerdem möchten wir Sie zu einem Webinar einladen, das sich der Finanzierung von Projekten im Bereich Umweltbildung widmet. Referentin Antje Lütkemeier (Projektkoordinatorin SCHUBZ Umweltbildungszentrum) gibt im Webinar "Ohne Moos nix los! Mit Fördermitteln der Bingo-Umweltstiftung neue Aktionen und Bildungsangebote starten" praxisbezogene Tipps und Hilfestellung zu Projektideen und Antragstellung. Die Bingo-Umweltstiftung fördert Umweltbildungsangebote, insbesondere Aktionen, die den Teilnehmenden Naturerlebnisse ermöglichen. Dabei werden Honorarkosten von externen Expert:innen wie z.B. Umweltpädagog:innen ebenso gefördert, wie Material- oder Produktionskosten. Denkbar sind einmalige Aktionen ebenso wie umfangreichere Projekte.
Termin: 18. Januar 2024, 10.00 Uhr
Registrierung: Über diesen Link
Lesestart-Sets für Dreijährige
Anfang November hat die Stiftung Lesen mit der Auslieferung der Lesestart-Sets für dreijährige Kinder im Rahmen von "Lesestart 1-2-3" begonnen. Für die mehr als 400 niedersächsischen Bibliotheken, die an der Kampagne teilnehmen, findet die Auslieferung vom 11. - 16. November 2023 statt. Die Bibliotheken in Niedersachsen erhalten den Titel "Bin ich wütend oder froh". Sollten Sie noch nicht teilnehmen: Bibliotheken können sich jederzeit direkt auf dem Portal für Lesestart 1-2-3 anmelden, um kostenlos Lesestart-Taschen mit Informationsmaterial und einem Bilderbuch zur Verteilung an Dreijährige zu erhalten. Die Sets für die Einjährigen im Rahmen von Lesestart Niedersachsen werden Mitte Dezember durch die Büchereizentrale Niedersachsen ausgeschrieben. Diese Ausschreibung gilt dann für den Zeitraum Herbst 2024 bis Herbst 2025.
"Heimat schaffen": Projektanträge bis zum 30. November einreichen
Mit interkulturellen Veranstaltungen in der Bibliothek ein Stück Heimat schaffen - das ist die Idee hinter dem gleichnamigen Projekt der VGH Stiftung und der Büchereizentrale. Drei Veranstaltungskonzepte stehen dafür zur Auswahl: eine Erzählwerkstatt zum Thema Heimat, das gemeinsame Lesen mit Kindern aus anderen Ländern und die Erstellung eines interkulturellen Kochbuchs. Jedes Projekt wird mit bis zu 1.500 Euro gefördert. Insgesamt stellt die VGH Stiftung 50.000 Euro bereit. Das Projekt knüpft an das Projekt "Räume schaffen" von 2022 an, das anlässlich des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine und der hohen Zahl der vor dem Krieg geflüchteten Menschen ins Leben gerufen wurde.
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungsformaten finden Sie auf unserer Homepage. Das Ausschreibungsformular bei der VGH Stiftung.
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
Wiedereröffnung der Samtgemeindebücherei Sittensen am alten Standort
Vor rund einem Jahr musste die Samtgemeindebücherei Sittensen ihre Räume verlassen, da das Bibliotheksgebäude abgerissen wurde. An der Stelle entstand ein Anbau der angrenzenden Grundschule, die dringend weitere Räume benötigte. Nun ist der Erweiterungsbau vollendet und auch die Bibliothek konnte dort wieder einziehen.
Gut ein Jahr war die Bibliothek in einem Interimsquartier in der Bahnhofstraße untergebracht, nun konnte sie wieder an die alte Wirkungsstätte zurückkehren. Wir wünschen dem Sittensener Bibliotheksteam einen guten Start in den neuen Räumlichkeiten.
Neue Leitung in der Ratsbücherei Lüneburg
Thomas Patzner übernimmt am 1. Januar 2024 die Leitung der Ratsbücherei Lüneburg. Patzner leitet seit 2012 die Stadtbücherei Ahrensburg, zuvor war er von 2001 bis 2011 Leiter der Lauenburger Bibliothek. Anfang 2024 endet auch die 2012 erfolgte Zusammenlegung der Leitung von Ratsbücherei und Stadtarchiv Lüneburg. Die künftige Leitung des Archivs ist noch nicht bekannt.
Wir wünschen einen guten Start in unserer Heimatstadt.
Dokumentation zum Niedersächsischen Schulbibliothekstag ist online
Am 28. September 2023 fand der 11. Niedersächsische Schulbibliothekstag statt. Neben zwei Fachvorträgen wurden insgesamt acht Workshops durchgeführt. Themen waren u. a. mehrsprachige Kinderbücher, Fake News, Spielpädagogik, Straßenpoesie und Demokratieprozesse. Auch die Preisverleihung des Schulbibliothekspreises hat auf dem Schulbibliothekstag stattgefunden. In diesem Jahr wurden die besten Audio-Buchtipps prämiert. Die Dokumentation ist zu finden auf den Seiten der Akademie für Leseförderung.
Jugendliche für das Lesen begeistern: Lesekalender 2024 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Der Lesekalender 2024 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen ist erschienen. Der neue Kalender zeigt auf, wie Jugendliche zum Lesen motiviert werden können, und widmet sich hierfür attraktiven Lesestoffen wie Comics, kreativen Zugängen und Projekten sowie digitalen Orten zum sozialen Lesen. Im Rahmen der Herbstakademie am 23. November 2023 in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek wird der Lesekalender 2024 der Öffentlichkeit übergeben. Anschließend wird er an die Einrichtungen in Niedersachsen, die sich am Bundesweiten Vorlesetag beteiligt haben, sowie an alle mit der Akademie für Leseförderung kooperierenden Lesenetzwerke als Dankeschön für ihr Engagement verschickt. Weitere Interessierte können den Kalender gegen eine Schutzgebühr von 5,00 Euro bei der Akademie für Leseförderung unter der Adresse alf@gwlb.de bestellen.
Aus der Bibliothekswelt
Bundesweiter Vorlesetag und Vorlesemonitor 2023
Am 17. November ist der bundesweite Vorlesetag. Wie wichtig es ist zu zeigen, wie viel Spaß das Vorlesen macht, zeigen die Ergebnisse des kürzlich veröffentlichten Vorlesemonitors. 833 Eltern wurden dafür im Auftrag der Stiftung Lesen befragt. Und obwohl bekannt ist, dass Vorlesen die sprachliche Entwicklung, den schulischen Erfolg, die Persönlichkeitsentwicklung und langfristige Bildungschancen fördern, lesen rund ein Drittel der Eltern ihren Kindern selten bis gar nicht vor.
Im Vorlesemonitor werden diverse Handlungsempfehlungen benannt, die zum Vorlesen motivieren können: zum Beispiel Buchgeschenke, verbesserte Ausleihmöglichkeiten (in Kita und Schule), Chancen digitaler Medien nutzen, Bibliotheken stärken und das Lesen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachten.
Materialien, Tipps, Leseempfehlungen und noch viel mehr zum Vorlesetag haben die Initiatoren Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung auf einer Homepage zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen allen viel Spaß beim Vorlesen und vor allem viele kleine begeisterte Zuhörer:innen!
Literaturpreise im Oktober
Verschiedene bedeutende Literaturpreise wurden im Oktober verliehen.
Literaturnobelpreis
Mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde in diesem Jahr der norwegische Autor Jon Fosse. Der 1959 geborene Autor galt in den vergangenen Jahren immer wieder als Anwärter für den Literaturnobelpreis. Fosse ist der vierte norwegische Preisträger in der Geschichte des Literaturnobelpreises. Er erhält den mit umgerechnet rund 950.000 Euro dotierten Preis laut Begründung der Akademie für seine innovativen Theaterstücke und Prosa, die dem unsagbaren die Stimme geben.
Deutscher Buchpreis
Tonio Schachinger erhält den Deutschen Buchpreis 2023 für seinen Roman "Echtzeitalter". In der Begründung der Jury heißt es: "Auf den ersten Blick ist Tonio Schachingers „Echtzeitalter“ ein Schulroman. Auf den zweiten viel mehr als das: ein Gesellschaftsroman, der das Aufwachsen seines Helden Till an einer Wiener Eliteeinrichtung beschreibt, an der die künftigen Leistungsträger*innen mit reaktionärem Drill und bildungsbürgerlichen Idealen aufs Leben vorbereitet werden." Und weiter: "Auf erzählerisch herausragende und zeitgemäße Weise verhandelt der Text die Frage nach dem gesellschaftlichen Ort der Literatur." Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.
Jugendliteraturpreis
Auf der Frankfurter Buchmesse wurde am 20. Oktober der Deutsche Jugendliteraturpreis verliehen. Als bestes Bilderbuch überzeugte "Spinne spielt Klavier. Geräusche zum Mitmachen von Benjamin Gottwald. Der Comic "Boris, Babette und lauter Skelette" von Tanja Esch ist Sieger im Bereich Kinderbuch. Der Versroman "Die Sonne, so strahlend und schwarz" von Chantal-Fleur Sandjon setzt sich als bestes Jugendbuch durch. Im Bereich Sachbuch geht der Preis an das Handbuch "Queergestreift. Alles über LGBTIQA+ der Autorin Kathrin Köller und der Illustratorin Irmela Schautz. Von der Jugendjury ausgewählt wurde der Titel "Als die Welt uns gehörte" von Liz Kessler, übersetzt von Eva Riekert. Alle Preisträger und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Jugendliteraturpreises.
Deutscher Kinderbuchpreis
Der Deutsche Kinderbuchpreis wurde in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben. Den ersten Platz hat das Buch "Karlchen hilft allen" erreicht. Der Gewinnertitel mit der besten Illustration heißt "Was macht die Nacht". Die Entscheidung über die Sieger fällt bei diesem Preis eine Kinderjury. Die Vorauswahl wird von einer Erwachsenenjury getroffen. Weitere Informationen zu den Titeln, dem Preis und den Nominierten finden Sie hier.
Webinar zum Thema Digitale Leseförderung
Am 29. November von 10.00 - 11.30 Uhr bietet Netzwerk Bibliothek Medienbildung ein Online-Seminar mit dem Titel "Digitale Leseförderung - Was ist das nochmal genau?" an. Im Webinar werden Begriffe wie "Digitale Leseförderung" und "Digitales Vorlesen" erklärt und in Bezug zur kindlichen Lebenswelt gesetzt. Auch kreative Methoden, um digitale Medien zur Unterstützung der Sprachbildung von Kindern zu nutzen, werden vorgestellt. Außerdem wird das dbv-Programm "Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien" mit dem Förderschwerpunkt "Digitale Leseförderung" vorgestellt und Projektbeispiele gezeigt.
Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Umfrageergebnisse: Bildungsort Bibliothek
Das Meinungsforschungsinstitut forsa hat für die Deutsche Telekom Stiftung und den dbv eine Umfrage unter rund 650 Bibliotheken durchgeführt. Thema der Untersuchung war die Rolle von Bibliotheken als Bildungsakteure. 80 Prozent der Bibliotheken sehen sich in der lokalen Bildungslandschaft als gut vernetzt an. Wichtigste Kooperationspartner sind Kindergärten und Grundschulen - mit ihnen arbeiten 98 Prozent zusammen. Mit weiterführenden Schulen immerhin 82 Prozent. Um die wichtige Rolle der Bibliothek als Bildungsakteure aufrecht erhalten und weiter ausbauen zu können, müssen die Rahmenbedingungen stimmen und auch bei knappen kommunalen Kassen gewährleistet sein. Bibliotheken mit ihrem umfangreichen Angebot und großer Expertise sollten zukünftig eine noch größere Rolle für die Bildung spielen, so Dr. Holger Krimmer, dbv-Bundesgeschäftsführer in einer Pressemitteilung zur Veröffentlichung der Ergebnisse.
Die Zusammenfassung der Ergebnisse ist hier zu finden.
MINT-Magie in der Bibliothek entdecken
Die Initiative #MINTmagie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat zum Ziel, Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren MINT-Themen durch niedrigschwellige Informationsangebote näherzubringen. Für Bibliotheken besteht die Möglichkeit, kostenfrei Materialien zu bestellen, die zur Beschäftigung mit MINT-Themen anregen sollen und die vor Ort ausgelegt werden können. Das Bestellformular finden Sie hier. Informationen zur Initiative finden Sie auf dieser Website.
Empfehlung zur digitalen Transformation im Kulturbereich
Die Kulturministerkonferenz hat im Oktober Empfehlungen zur digitalen Transformation im Kulturbereich verabschiedet. Diese basieren auf eine von der Kulturstiftung des Bundes in Auftrag gegeben Studie mit Handlungsempfehlungen an die Bundesländer. Darin enthalten sind Empfehlungen zu den Handlungsfeldern Strategie und Ziele, Austausch und Vernetzung, Fördermaßnahmen, Personal und interne Kultur, Community Building und Audience Development, Digitale Infrastrukturen, Messung und Evaluation und Künstliche Intelligenz (KI) formuliert, die sich als Selbstverpflichtungen an die Länder, aber auch an kulturelle Einrichtungen sowie deren Träger wie Kommunen, Verbände und Stiftungen richten.
Der Vorsitzende der Kulturministerkonferenz und Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachen, Falko Mohrs, sagt: „Viele Einrichtungen verfügen bereits über vielversprechende Strategien für die digitale Welt. Die Empfehlungen verdeutlichen, dass es darüber hinaus jedoch umfassender Leitbilder bedarf, aus denen sich konsistente Digitalstrategien für Kulturverwaltung und Institutionen ableiten lassen. Die Herausforderung besteht eher in der Organisation und weniger im technischen Bereich. Daher brauchen wir ein grundlegendes Umdenken und müssen uns diesen Herausforderungen stellen.“
112. BiblioCon 2024 in Hamburg
Vom 4. bis 6. Juni 2024 findet die nächste BiblioCon statt. Dieses Mal im CCH-Congress Cemter Hamburg unter dem Motto "offen.lokal.global". Der Call for Papers läuft noch bis Ende November. Die sechs Themenkreise, zu denen Vorschläge eingereicht werden können sowie den Einreichungslink finden Sei auf dieser Seite. Auch die Registrierung ist bereits möglich. Der Frühbucherpreis gilt bis zum Anmeldungsdatum 5. April 2024. Zur Registrierung gelangen Sie hier.