BZ-Newsletter 10/2024
Aus der Büchereizentrale
Vorabinformation zu Lesungen im Winter / Frühling 2025
Für Ihre frühzeitige Veranstaltungsplanung stellen wir Ihnen bereits zwei unserer Autor:innen vor, die im Februar und März für uns auf Lesereise gehen. Die hier angekündigten Termine sind ab sofort buchbar. Das komplette Jahresprogramm für 2025 wird im Winter veröffentlicht.
Roman
Melanie Raabe (Copyright Foto: Christian Faustus)
Der längste Schlaf (btb, 2024)
Melanie Raabe schreibt großartige Thriller und hat nun einen Roman über Schlaf und Schlaflosigkeit, über Träume und die Geister der Vergangenheit, über Geheimnisse und den Verlust geliebter Menschen, übers Innehalten und Weitermachen geschrieben.
Termin: 24. - 22. Februar 2025
Honorar: 2 Lesungen: 750 EUR (+ 19 % MwSt.)
Reisereportage
Stephan Orth (Copyright Foto: Mina Esfandiari)
Couchsurfing in der Ukraine - Meine Reise durch ein Land im Krieg (Malik, 2024)
Stephan Orth ist mit Couchsurfing auf den Sofas der Welt zuhause. Dieses Mal war er in der Ukraine unterwegs. Wie geht es den Menschen, die geblieben sind? Wie sieht ihr Alltag aus, was gibt ihnen Hoffnung? Und was hat das alles mit uns zu tun? Mit diesen Fragen reist er nach Kiew und Odessa, nach Charkiw und in die Karpaten. Er wohnt bei Einheimischen, hört ihre Geschichten und ist beeindruckt von ihrem Mut und Lebenswillen.
Termin: 17. - 21. März 2025
Honorar: 700 EUR (+ 7 % MwSt.)
Der Norden liest -Die Herbsttour von NDR Kultur
Als regionaler Partner der Herbsttour von NDR Kultur möchten wir Sie noch einmal zu den Lesungen in Niedersachsen, die im Rahmen von "Der Norden liest" stattfinden, einladen.
Frank Schulz "Amor gegen Goliath"
zu Gast: Karen Duve
8. November 2024, 20 Uhr
Seminarturnhalle Stade
Emma Braslavsky und Aiki Mira "Texte über die Welt von morgen"
5. Dezember 2024, 19.30 Uhr
St. Jakobi Literaturhaus Hildesheim
Isabel Bogdan "Wohnverwandtschaften"
6. Dezember 2024, 19.30 Uhr
Schloss Gartow
Heinz Strunk "Zauberberg 2"
11. Dezember 2024, 19.30 Uhr
Kurhaus Bad Bevensen
Informationen zum Ticketerwerb finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Code Week 2024 am 12. Oktober gestartet
Seit dem 12. Oktober heißt es europaweit wieder: Es ist Code Week! Bereits seit 2013 finden an zwei Wochen im Herbst in ganz Europa Veranstaltungen und Workshops statt, die Kinder und Jugendliche an die Welt des Programmierens und Tüftelns heranführen und einen Blick hinter die Kulissen der Digitalisierung werfen lassen.
Seit diesem Jahr ist die Büchereizentrale Code Week Regio Hub und lädt Bibliotheken, Organisationen und Initiativen dazu ein, sich mit Workshops an der Code Week zu beteiligen. Mehr als 80 Veranstaltungen finden vom 12. bis 27. Oktober niedersachsenweit im Rahmen der Code Week statt. Ein Großteil davon in Bibliotheken. Wir freuen uns über die rege Teilnahme und wünschen allen Veranstalter:innen viel Spaß und Erfolg. Das Programm ist auf der Homepage des Regio Hubs einsehbar: Das Programm (codeweek.de)
Unsere Mach-mal-Boxen und Tabletkoffer stellen wir für Code Week-Veranstaltungen versandkostenfrei zur Ausleihe zur Verfügung. Für Buchungswünsche und Reservierungen nach der Code Week wenden Sie sich gerne an die Kolleginnen der Kreativwerkstatt (E-Mail an kreativwerkstatt@bz-niedersachsen.de).
JULIUS-CLUB: Virtueller Abschluss 2024 und baldiger Bewerbungsstart für 2025
Bereits am 18. September 2024 fand die virtuelle Abschlussveranstaltung des diesjährigen JULIUS-CLUBs statt. Die 50 teilnehmenden Bibliotheken warfen gemeinsam mit den Projektverantwortlichen der VGH Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen einen Blick zurück auf acht Wochen des Sommerleseclubs in Zahlen und bewegten Bildern. 4.654 Kinder und Jugendliche haben im Rahmen des JULIUS-CLUBs 2024 insgesamt 26.614 Bücher gelesen und 2.851 Diplome erhalten. Rund 500 Veranstaltungen trugen dazu bei, dass der Club unter dem diesjährigen Motto "JULIUS goes future" bunt und lebendig war. Eine ausführliche statistische Auswertung des Clubs finden Sie hier.
Voraussichtlich Ende Oktober beginnt die Bewerbungsphase für den JULIUS-CLUB 2025, über die wir per Sondernewsletter informieren werden.
Reminder: Umfrage zum Thema Open Library und RFID
Seit dem 23. September läuft unsere Befragung niedersächsischer Bibliotheken zum Thema RFID und Erweiterung von Öffnungszeiten durch Open Library. Sollten Sie den Online-Fragebogen noch nicht ausgefüllt haben, bitten wir Sie darum, dies bis zum 21. Oktober nachzuholen. Sie finden den Fragebogen unter diesem Link:
Fragebogen Erweiterung von Öffnungszeiten durch Open Library
Ziel der Befragung ist es, einen Überblick über die Einführung und Planung sowie dem Interesse an RFID-Selbstverbuchung und Open Library zu erhalten, um mit dem Land über ein mögliches Förderprogramm zur Erweiterung von Öffnungszeiten und Stärkung der Bibliotheken als „Dritte Orte“ ins Gespräch zu kommen.
Actionbound: Beitritt im Rahmen des Niedersächsischen Konsortiums zum Jahresanfang 2025
Zum 1. Januar können Öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen wieder dem Rahmenvertrag zu Actionbound beitreten und somit einen Rabatt von 30 Prozent auf den Lizenzpreis erhalten.
Actionbound ist eine vielfach ausgezeichnete Lernapp, die kostenfrei in den jeweiligen App-Stores heruntergeladen werden kann. Über den Bound-Creator werden Bounds erstellt. Dafür ist eine Lizenz notwendig. Ein Bound ist eine abgeschlossene „digitale Lernreise“, die von den Nutzenden mit dem Smartphone oder Tablet mobil an jedem Ort gespielt werden kann. Actionbounds sind mittlerweile im Bildungsbereich etwa als Museumsrundgänge oder auch im schulischen Bereich verbreitet. Zunehmend setzen auch Bibliotheken auf die App, um beispielsweise spannende Bibliotheksrallyes durchzuführen.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage . Ihren Beitrittswunsch zum Jahresanfang melden Sie bitte bis zum 15. November 2024 in der Büchereizentrale bei Franziska Sievert per E-Mail sievert@bz-niedersachsen.de oder Telefon 04131 9501-45.
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
Leitungswechsel in Niedersächsischen Bibliotheken
Zum 1. Oktober hat Ina Auf dem Berge die Leitungsfunktion der Stadtbücherei Barsinghausen übernommen. Nach 21 Jahren in der Stadtbücherei Buchholz geht Uta Golombek zum 1. Oktober in den wohlverdienten Ruhestand. In Munster verabschiedet sich Annegret Kruse und gibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin Johanna Knauer weiter.
Auch in Westrhauderfehn und in Wiesmoor wurden am 1. Oktober zwei Leitungen in den Ruhestand verabschiedet. Bärbel Poelmann hat die Geschicke der Bibliothek 34 Jahre lang geleitet. Nachfolgerin ist Anja Will. Gabriele Schoone aus Wiesmoor hat seit 2006 die Entwicklung der Stadtbibliothek Wiesmoor vorangetrieben. Die Nachfolge übernimmt Anja van den Boom.
Wir wünschen allen Kolleginnen alles Gute!
Podcastreihe "Leseförderung differenziert"
Die Herbstakademie 2024 beschäftigt sich damit, wie Lesekompetenz durch differenzierte Angebote und Förderung zielführend und systematisch verbessert werden kann. Sie findet am 27. November in der VHS Lüneburg statt. Näheres zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
In einer Podcastreihe werden vorab verschiedene Aspekte differenzierter Leseförderung beleuchtet. Außerdem erwarten Sie Tipps, die die Arbeit in allen Einrichtungen der Leseförderung unterstützen können. Die erste Folge mit Frauke Krug (Akademie für Leseförderung) trägt den Titel "Der Vielfalt gerecht werden - Herausforderungen und Chancen differenzierter Leseförderung" und wurde bereits veröffentlicht. In der zweiten Folge, die am 15. Oktober online geht, spricht Dr. Britta Büchner, Leiterin der LegaKids Stiftung, zum Thema "Leseförderung für Kinder mit LRS". Unsere Kolleginnen Janina Hempel und Lena Dary werden in einer späteren Folge über die Chancen und Möglichkeiten sprechen, die Bibliotheken bei der Leseförderung bieten.
Aus der Bibliothekswelt
Literaturnobelpreis 2024 geht an Han Kang
Am 10. Oktober 2024 gab die Schwedische Akademie in Stockholm bekannt, dass der diesjährige Literaturnobelpreis an die 53-Jährige Südkoreanerin Han Kang geht. Sie erhält den renommiertesten literarischen Preis der Welt, der mit rund 976.000 Euro dotiert ist, für "ihre intensive poetische Prosa, die sich historischen Traumata stellt und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens offenlegt", wie der Ständige Sekretär der Akademie, Mats Malm, bei der Bekanntgabe sagte. Mehr zur Autorin, ihren Werken und zum Preis lesen Sie beispielsweise hier bei Deutschlandfunk.
Save the date: Bibliothekspolitischer Bundeskongress am 30. Januar 2025 in Berlin
Am 30. Januar 2025 veranstaltet der dbv den 3. Bibliothekspolitischen Bundeskongress in Berlin. Über Keynotes und Podiumsdiskussionen, in Workshops und in den Kaffeepausen kann während des Kongresses mit Vertreter:innen aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Bildung zu aktuellen bibliothekspolitischen Fragen diskutiert werden.
Merken Sie sich bereits heute den Termin vor. In Kürze wird der dbv nähere Information zum Programm und zu den Anmeldemöglichkeiten veröffentlichen.
Nacht der Bibliotheken - Infoveranstaltung
Am 25. September hat der dbv zu einer Online-Informationsveranstaltung zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken, die am 4. April 2025 stattfinden wird, eingeladen. Zahlreiche Interessierte sind der Einladung gefolgt. Sollten Sie den Termin verpasst haben, schauen Sie sich gerne den Videomitschnitt und die Präsentationen an, die der dbv auf dieser Seite zur Verfügung stellt.
Stephan Schwering und Uta Silderhuis berichteten über Ihre Erfahrungen mit der Nacht der Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, es wurden medienpädagogische Workshopideen aus dem "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" vorgestellt und die Werbemittelbestellung für die Nacht der Bibliotheken erläutert und durch die Kampagnenwebseite geführt.
E-Learning Campus der Stiftung Lesen online
Die Stiftung Lesen hat den „Campus Stiftung Lesen“ eröffnet. Die Webseite bietet kostenlose multimediale und interaktive E-Learning-Kurse zum Thema „Leseförderung“, die sich an Kita-Fachkräfte und freiwillig Engagierte richten. Bibliotheken können hier z.B. Unterstützung für die Arbeit mit Freiwilligen finden. Sie können sich kostenlos registrieren und die Kurse besuchen.
9. Infoveranstaltung und Vernetzungstreffen der Schulbibliothekar:innen und OPL
Am 6. November 2024 findet von 17.00 bis 19.00 Uhr auf Zoom das 9. Info- und Vernetzungstreffen der Schulbibliothekar:innen und OPL statt. Timm Schuhmann aus der Heinrich Böll Bibliothek Berlin-Pankow und Mitbegründer des Netzwerks Grüne Bibliothek erläutert in seinen Vortrag, was eine Grüne Bibliothek ausmacht und was Nachhaltigkeit in Bibliotheken bedeuten kann. Außerdem wird aufgezeigt, was Bibliotheken weltweit im Bereich Grüne Bibliothek anbieten. Auch Zeit und Raum für Diskussionen sind eingeplant.
Melden Sie sich hier für die kostenfreie Veranstaltung an: Anmeldung
Bundesweiter Vorlesetag am 15. November und Vorlesemonitor 2024
Seit 2004 findet der Bundesweite Vorlesetag am dritten Freitag im November statt. Die gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung soll für Begeisterung für das Vorlesen bei Kindern und Erwachsenen werben. In diesem Jahr steht das Vorlesefest unter dem Motto "Vorlesen schafft Zukunft". Vorleseaktionen können über die Kampagnenwebseite angemeldet werden. Hier finden Sie auch Vorlesetipps und zahlreiche Materialien zur Bewerbung der Aktionen, Urkunden und Checklisten.
Seit 2007 flankiert der Vorlesemonitor den Vorlesetag als etablierte Bildungsstudie. Die Studie 2024 ist kürzlich erschienen und zeigt im Vergleich zu 2023 eine leichte Verbesserung der Vorlesesituation. Doch noch immer bekommt jedes dritte Kind nicht vorgelesen. Vor allem Eltern mit formal niedriger Bildung lesen selten oder nie vor: 37 Prozent seltener als einmal pro Woche. Eltern, denen früher selbst vorgelesen wurde, lesen ihren eigenen Kindern häufiger vor – unabhängig vom Bildungshintergrund: 74 Prozent davon lesen mindestens mehrmals pro Woche. Sie gelangen hier zum Download der Studie.
Materialien zur Demokratiebildung
Kostenlose Materialien für ein demokratisches Miteinander stehen auf der Webseite von Lesen in Deutschland bereit. Die Materialien eignen sich für Demokratiebildung im Unterricht, aber auch für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit. Wissen über geltende Rechte und wertschätzende Diskussions- und Kompromissfindungskultur kann so von Klein an vermittelt werden. Die Materialien finden Sie hier.
Preisverdächtig! Praxistipps zu den Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis
Die Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis geben eine Orientierungshilfe auf dem aktuellen Buchmarkt und können dabei helfen, Begeisterung für Literatur bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Zu einer Auswahl der nominierten Bücher entwickelten Expertinnen kreative Ideen für die Leseförderung, die sich für den Einsatz in der Schule und an außerschulischen Lernorten eignen. Alle Praxistipps stehen hier zum Download bereit. Auf der Seite sind außerdem die Folien und ein Skript für einen Vortrag zu finden. Dieser bietet angelehnt an die Begründungen der Jurys einen thematisch gegliederten Streifzug durch die nominierten Bücher sowie Hintergrundinformationen zum Deutschen Jugendliteraturpreis und zum Arbeitskreis für Jugendliteratur.
Neue Ausgabe Kolibri
Der Empfehlungskatalog "Kolibri - Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern" stellt jährlich aktuelle Titel vor, die fremde Kulturen thematisieren und einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Diskussion leisten. Es werden Bücher, Hörbücher und Materialien für den Unterricht für alle Lesestufen vorgestellt. Die Leseempfehlungen 2024/2025 wurden kürzlich veröffentlicht. Die 96-seitige Handreichung kann für 5 Euro erworben werden. Bestellungen sind über diese Seite möglich.
Online-Seminarreihe zu europäischen Förderprogrammen vom dbv
Die mehrteilige Vortragsreihe „Die Zukunft von Bibliotheken gestalten: EU-Aktions- und Strukturprogramme im Überblick“ vermittelt einen Überblick europäischer Fördermaßnahmen, vertieft Wissen über für Bibliotheken relevante EU-Programme und zeigt deren Nutzungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung von Bibliotheken auf. Außerdem werden Kompetenzen in der Antragstellung gestärkt und ein Erfahrungsaustausch ermöglicht.
Der erste Termin findet am 15. Oktober von 13.00 bis 14.30 Uhr statt und trägt den Titel "Europäische Fördermittel als Chance? Neue Perspektiven für Bibliotheken". Kurzentschlossene können sich hier anmelden. Weitere Termine in der Reihe sind:
12. November 2024, 13:00 bis 14:30 Uhr, „Austausch und Vernetzung Öffentlicher Bibliotheken mit Erasmus+" (Anmeldung)
26. November 2024, 13:00 bis 14:30 Uhr, „Erasmus+ für Beschäftigte deutscher Hochschulbibliotheken"
10. Dezember 2024, 13:00 bis 14:30 Uhr, „Möglichkeiten und Chancen für Bibliotheken im Rahmen der Europäischen Kulturförderung"
14. Januar 2025, 13:00 bis 14:30 Uhr, „Potenziale des Programms Bürger*innen, Gleichheit, Rechte und Werte"
Gutachten Forum gegen Fakes
Am 12. September hat ein Bürgerrat seine Empfehlungen zum Umgang mit Desinformation an Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) übergeben. Die Empfehlungen enthalten 28 konkrete Maßnahmen und richten sich an Politik, Medien, Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Rund 424.000 Teilnehmende waren beteiligt. Um gegen Desinformationen anzutreten, hat die Bertelsmann Stiftung das Projekt "Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie" ins Leben gerufen. Ziel des Projekts in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), der Stiftung Mercator und der Michael Otto Foundation for Sustainability, ist es, eine breite öffentliche Debatte über Desinformation anzustoßen und durch neue und innovative Bürgerbeteiligungsformate demokratischen Dialog zu befördern.
Das Bürgergutachten enthält 15 Empfehlungen mit 28 konkreten Maßnahmen. Ein wichtiges Thema ist die Stärkung von Medienkompetenz. Laden Sie das Bürgergutachten hier herunter.
Kostenlose Material-Box zu KI und Klimaschutz
Mit der KI-Box Klima können Sie jungen Menschen einen einfachen und praxisnahen Zugang zu den Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz ermöglichen. In der umfangreich ausgestatteten Materialbox finden Sie Bausätze, Spiele und interaktive Bildungsmaterialien, mit denen grundlegendes Wissen in beiden Bereichen erworben und eine Aktionsidee aus der KI-Box Klima umgesetzt werden kann.
Die KI-Box Klima richtet sich bundesweit an Lernende ab der 8. Klasse, Lehrkräfte, Schulpersonal, Schulleitungen, Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken sowie Klima- und Umweltschutzinitiativen und Multiplikator:innen. Zum Schuljahr 2024/25 werden 500 Boxen mit vielfältigem und anregendem Material verschickt. Begleitend dazu gibt es digitale Lernmodule und Fragestunden. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Sie können sich über die Webseite für eine Teilnahme anmelden.
KI-Box Klima wird von BildungsCent e.V. in Kooperation mit dem TüftelLab der Junge Tüftler gGmbH durchgeführt. Das Programm wird im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz umgesetzt.