BZ-Newsletter 04/2025
Aus der Büchereizentrale
Plätze frei für Fortbildung "Starke Bibliotheken - Starke Kinder"
Momentan scheint die ganze Welt politisch und gesellschaftlich aufgewühlt zu sein. Überall wird über Themen diskutiert, die den Kern unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens ausmachen. Wie kann man genau solche Themen mit Kindern in der Bibliothek thematisieren, sie zielgruppengerecht über ihre Rechte für ein buntes, friedliches Zusammenleben aufklären? Wie können Veranstaltungen in Bibliotheken dabei unterstützen, Kinder für solche Themen zu sensibilisieren und sie in ihren offenen Ansichten zu stärken?
Genau das wird Thema unseres Fortbildungsangebots im Mai werden. Die Literaturpädagogin Sabine Schulz wird ganz praktisch zeigen, wie man auch schon mit kleinen Kindern anhand von geeigneten Bilderbüchern ins Gespräch kommen kann.
Die Fortbildung "Starke Bibliotheken - starke Kinder" findet am 13. Mai in Syke und am 14. Mai in Seelze statt.
Actionbound in der Bibliothek: Beitritte zum Konsortium
Actionbound ist eine interaktive App, die es Bibliotheken ermöglicht, digitale Schnitzeljagden und Erlebnistouren zu gestalten. Ihre Besucher:innen könnten während der Osterferien zum Beispiel auf eine Entdeckungsreise durch die Bibliothek gehen, bei der sie nicht nur Bücher, sondern auch versteckte Ostereier und Informationen finden.
Mit Actionbound können Bibliotheken nicht nur jüngere Leser:innen ansprechen, sondern auch Familien und Erwachsene einladen, die Bibliothek auf eine neue, spielerische Art zu erleben. Die Kombination aus Bildung und Spaß fördert das Interesse an Literatur, schafft ein Gemeinschaftserlebnis und macht Ihre Bibliothek zum lebendigen Ort der Begegnung und des Lernens. Ein Beitritt zu unserem Konsortium wird wieder zum 1. Juli möglich sein. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis Ende Mai bei Franziska Sievert (sievert@bz-niedersachsen.de oder telefonisch unter 04131 9501-45).
Einladung zum Webinar: "Innovative Lernwelten: Sphero Bolt und VR-Brillen erleben“
Wir laden Sie herzlich zu unserem Webinar "Innovative Lernwelten: Sphero Bolt und VR-Brillen erleben" ein! In diesem Webinar stellen wir Ihnen zwei faszinierende Technologien vor: den Sphero Bolt und VR-Brillen. Wir zeigen Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten und geben praktische Tipps und Tricks zur Nutzung. Für beide Geräte haben wir eine Mach-mal-Box erarbeitet. Sabrina Juhst und Sylvia Chudasch stellen die Inhalte der Boxen vor und erklären die Ausleihkonditionen.
Datum: 14. Mai 2025
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldelink
Aufzeichnung des Webinars zum allegro-OEB Update 2025 verfügbar
Unter dem Motto "Frühlingserwachen" haben wir Ihnen in einem Webinar am 2. April die Änderungen und Neuerungen vorgestellt, die das allegro-OEB Update 2025 mit sich bringen wird. Mit besonderer Begeisterung wurde unter den Teilnehmenden der neue Etikettendruck aufgenommen. Sollten Sie den Termin verpasst haben, schauen Sie sich gerne die Aufzeichnung an. Sie finden sie auf der Übersichtsseite der allegro-OEB Updates. Sobald das Update veröffentlicht ist, wird es auf der Seite zum Download bereitgestellt.
Wissenswertes zu Funktionen und Tipps und Tricks finden Sie auf unsere Website mit allen Anleitungen & Co. zu allegro-OEB. Hier finden Sie Webinaraufzeichnungen, PDF-Anleitungen, Tutorials und Links zu den allegro-OEB Selbstlernkursen.
Virtuelle Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 am 19. Mai 2025
Die gemeinsame Mitgliederversammlung der Sektionen 3A, 3B und 6 wird am Montag 19. Mai 2025 um 10 Uhr online stattfinden. Merken Sie sich den Termin schon mal vor. Der Link zur Teilnahme wird rechtzeitig vorab zugestellt. Es wird einen Beitrag zum Thema Gebührenfreiheit in der Stadtbibliothek Flensburg geben. In Sektion 6 stehen Vorstandswahlen an, die direkt nach der Mitgliederversammlung stattfinden. Auch ein neuer Vorstand in Sektion 3B wird gewählt.
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
Bundesweite Nacht der Bibliotheken mit großer Beteiligung aus Niedersachsen
Mitgemacht bei der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken am 4. April haben in ganz Deutschland rund 1.800 Bibliotheken. Mehr als 250.000 Besucher:innen haben während der etwa 4.300 Bibliotheksveranstaltungen die vielfältigen Angebote entdeckt. Für Menschen jeden Alters wurden Lesungen, Workshops, Spieleabende, Konzerte, Kuscheltierübernachtungspartys und noch viel mehr angeboten. Die Nacht war in Presse, Funk und Fernsehen sehr präsent und hat vielerorts den Blick auf ein zeitgemäßes und positives Bibliotheksbild gelenkt.
In Niedersachsen haben rund 200 Veranstaltungen in 150 teilnehmenden Bibliotheken stattgefunden. Gemeinsam mit den Landesverbänden hat der dbv verabredet, dass die Nacht der Bibliotheken nun alle zwei Jahre im Kalender stehen soll. Merken Sie sich den 23. April 2027 schon mal vor.
Niedersächsischer Schulbibliothekswettbewerb 2025: kreative Buchzimmer gesucht!
Im Rahmen des diesjährigen Schulbibliothekswettbewerbs wird das kreativste Miniatur-Buchzimmer gesucht. Schüler:innen sind eingeladen, ein Kunstwerk rund um ihre Lieblingsbücher zu gestalten und die Geschichten zum Leben zu erwecken. Dieser Erklärfilm zeigt, wie ein Buchzimmer gebastelt wird. Einsendeschluss ist der 27. Juni 2025. Die Preisverleihung findet am 25. September beim Schulbibliothekstag in Wolfenbüttel statt. Alle Schulen Niedersachsens mit einer Schulbibliothek oder einer als Schulbibliothek genutzten öffentlichen Bibliothek können einen Beitrag einreichen. Alle Infos zum Wettbewerb finden Sie hier.
Gerne können Sie sich auch bereits jetzt für die Teilnahme am 13. Niedersächsischen Schulbibliothekstag in Wolfenbüttel anmelden. Alle Hinweise zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Niedersächsische Bibliotheken in der Auswahl von Land.schafft.Demokratie
Die Bibliotheken für den dritten Durchgang des Projektes "Land.schafft.Demokratie" wurden ausgewählt. Aus Niedersachsen haben die Bibliotheken in Buxtehude und Amt Neuhaus den Zuschlag erhalten. Wie auch in den Durchgängen 2023 und 2024 möchte die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Bibliotheken in ländlichen Räumen dabei unterstützen, Angebote für Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen zu unterbreiten. Ab Frühsommer werden die ausgewählten Bibliotheken mit der bpb passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen entwickeln. Dazu gehören Werkstattgespräche und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteuren, Workshops und digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende sowie die Unterstützung der Bibliotheken bei der Bildung von Netzwerken mit regionalen Partnern vor Ort. Näheres zum Projekt lesen Sie hier. Der dbv ist Partner des Projektes.
Aus der Bibliothekswelt
Kulturpolitische Themen im Koalitionsvertrag
CDU, CSU und SPD haben am 9. April ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Der dbv zeigte sich in einer Pressemitteilung zufrieden darüber, dass die Koalitionspartner den hohen gesellschafts-. bildungs- und kulturpolitischen Stellenwert anerkennen, den Bibliotheken für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts spielen können. Insbesonder die Aufnahem der Ermöglichung der Sonntagsöffnung von Öffentlichen Bibliotheken, die in der letzen Legislaturperiode offen geblieben ist, wird begrüßt. Der dbv macht sich seit Jahren für die Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken stark.
Eine Übersicht der kulturpolitischen Themen, die sich im Koalitionsvertrag finden, hat der Bundesverband Soziokultur zusammengestellt.
Förderung von Ehrenamt in strukturschwachen und ländlichen Räumen
Die deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt möchte mit einem Mikroförderprogramm das ehrenamtliche Engagement unterstützen. Es kann eine Projektförderung bis 1.500 Euro beantragt werden. Ob Ihr Standort zu den ländlichen und strukturschwachen Räumen zählt, können Sie ganz einfach über eine Postleitzahl-Überprüfung abfragen. Alle Informationen zu den Förderrichtlinien und zur Beantragung finden Sie hier.
Manga Day am 27. September: Jetzt Sondereditionen zum Verschenken bestellen
Am 27. September geht der Manga Day in die vierte Runde. 28 exklusive Sonderausgaben aus verschiedenen Verlagen, für verschiedene Altersgruppen und Genres werden in diesem Jahr produziert. Bis zum 5. Mai können Sie Manga-Pakete mit allen Titeln bestellen, die Sie dann am Manga Day an Ihre Nutzer:innen verschenken können. Abgerundet mit eigenen Aktionen in der Bibliothek lässt sich so das Medium Manga feiern. Materialien und einen Flyer mit den Titeln und Bestellinfos finden Sie hier
Das Urheberrecht des Artworks lieg bei Ban Zarbo/Altraverse GmbH. Kolorierung: Natyra Gacaferi.
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. erarbeitet ein Kinderschutzkonzept für die Bibliothek
Bibliotheken sollen sichere Räume für Kinder und Jugendliche sein. Daher erarbeitet der dbv in diesem Jahr ein verbandliches Schutzkonzept zur Stärkung von Prävention und Kindeswohl gemeinsam mit der Expertin Vera Sadowski. Die Veröffentlichung des Schutzkonzepts und entsprechender Arbeitshilfen sind für Ende 2025 geplant. Auf dessen Basis können Bibliotheken dann eigene Schutzkonzepte für ihre Einrichtungen erarbeiten.
Begleitend finden noch zwei kostenfreie Webinare in diesem Jahr statt:
- Am 2. Juni werden die Ergebnisse der Risiko- und Potenzialanalyse, Empfehlungen für Schutzkonzepte und Feedback der Teilnehmenden im Webinar "Spezifische Schutzkonzepte für Bibliotheken" besprochen. Anmeldung hier.
- Am 12. November werden bei der "Vorstellung der Handreichung Schutzkonzepte in Bibliotheken" die Teilnehmenden befähigt, ein Schutzkonzept in der eigenen Einrichtung zu entwickeln. Anmeldung hier.
Weitere Informationen zum Kinderschutzkonzept finden Sie auf der dbv-Homepage.
Nominierungen für den Jugendliteraturpreis veröffentlicht
Am 27. März 2025 wurden auf der Leipziger Buchmesse die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 bekannt gegeben. Aus 630 Einreichungen haben drei unabhängige Jurys 32 Titel ausgewählt. Diese eignen sich für Leser:innen ab drei Jahren bis hin zu jungen Erwachsenen. Eine Übersicht der Nominierungen in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch und Preis der Jugendjury finden Sie hier. Als Begleitmaterial zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 stehen Flyer und Plakate zur Verfügung. Diese können per E-Mail kostenfrei bestellt werden und stehen zum Download bereit.
© Victo Ngai / AKJ
Neue Perspektiven auf KI in der Bibliothek: Online-Tagung
In einer Welt, in der KI, Chatbots und Large Language Models immer wichtiger werden, möchten die Veranstalter:innen der Online-Tagung "Neue Perspektiven auf KI in der Bibliothek" Expert:innen und innovativen Projekten Gehör verschaffen, die bisher weniger im Fokus standen. Absolvent:innen, Wissenschaftler:innen und Kolleg:innen aus verschiedenen Bereichen werden ihre Ideen zur Rolle von Bibliotheken in der informationellen Wertschöpfungskette teilen.
Die Tagung findet am 13. Mai ab 9 Uhr statt. Eigene Beiträge können noch bis zum 17. April als Abstracts eingereicht werden. Weitere Infos und den Anmeldelink finden Sie auf der dbv-Webseite.
Veranstalter der Tagung sind die Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI), die Technische Hochschule Wildau, das Wildau Institute of Technology und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv).
Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 10. Mai 2025
Vom 3. bis 10. Mai 2025 organisiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels erneut die „Woche der Meinungsfreiheit“. Seit 2025 ist der Deutsche Bibliotheksverband Partner der Woche, denn viele Bibliotheken beteiligen sich mit Thementischen und eigenen Veranstaltungen. In den Sozialen Medien werden die Veranstaltungen unter dem Hashtag #MehrAlsMeineMeinung begleitet. Alle, die Aktionen, Diskussionen und Veranstaltungen anlässlich der Woche der Meinungsfreiheit initiieren, organisieren oder ausrichten möchten, sind herzlich eingeladen, dies zu tun. Die Veranstaltungen können auf der Aktionshomepage eingetragen werden. Im Pressebereich der Seite stehen zahlreiche Downloads zur Bewerbung der Aktion bereit.
Medienbildung gemeinsam gestalten - Bildungspartnerschaft Kita und Bibliothek
Expertin Heike Rosendahl im Netzwerk Bibliothek Medienbildung stellt in einem Tutorial vor, wie Medienbildung von Bibliotheken gemeinsam mit Kindertagesstätten funktionieren kann. Sie berichtet vom Projekt "Bildungspartnerschaft Kita und Bibliothek" in der von ihr geleiteten Bibliothek Luckenwalde. Die digitale Bildung ist im Bildungsplan für Kindertagesstätten im Land Brandenburg verankert. Gemeinsam mit der Bibliothek kann die Medienbildung ganz niedrigschwellig schon im Kleinkindalter anfangen und ein guter Start in die digitalisierte Welt stattfinden. Zum Video gelangen Sie hier.
Digitaltag 2025 am 27. Juni
Jede und jeder kann sich bei der Organisation von Veranstaltungen zum Digitaltag am 27. Juni einbringen. Der Digitaltag ist ein Aktionstag, an dem in ganz Deutschland Seminare, Workshops, Vorträge, Führungen, Beratungen und vieles mehr rund um Digitalisierung stattfinden. Alle können mitmachen und eigene Aktionen gestalten, natürlich auch Bibliotheken. Gemeinsam wird digitale Teilhabe gefördert mit dem Ziel, dass alle in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Auf der Website ist ein Kommunikationspaket zu finden. Hier sind Tipps zur Bewerbung eigener Aktionen, ein Aktionsleitfaden, Grafiken zum Download und noch mehr zu finden. Am 15. April (9–10 Uhr), am 8. Mai (15–16 Uhr) und am 4. Juni (10–11 Uhr) finden Online-Infoveranstaltungen statt. Weitere Informationen finden Sie hier. Der Digitaltag ist eine tolle Gelegenheit zu zeigen, wie vielfältig die digitalen Angebote einer modernen Bibliothek sind.
Preis der Leipziger Buchmesse 2025 vergeben
In diesem Jahr wurden 506 Werke für den Preis der Leipziger Buchmesse in den Kategorien Belletristik, Sachbuch /Essayistik und Übersetzung eingereicht. Drei Autor:innen wurden mit dem Preis geehrt.
- Kristina Bilkau erhält den Preis in der Kategorie Belletristik für ihr Buch"Halbinsel", erschienen bei Luchterhand. Das Buch erzählt die Geschichte einer Mutter und einer Tochter, thematisiert Generationenkonflikte und verschiedene Lebenswirklichkeiten.
- Im Bereich Sachbuch hat Irina Rastorgueva den Preis für den Titel "Pop-up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung", erschienen bei Metthes & Seitz Berlin, gewonnen. Die russische Kulturjournalistin analysiert in ihrem Werk anhand eigener Erfahrungen, Zeitungsartikeln, Berichten und Studien die russische Selbstvergiftung und Sprache der Verschwörungsnarrative des Kremls.
- Thomas Weiler wurde für seine Übersetzung aus dem Belarussischen des Titels "Feuerdörfer. Wehrmachtsverbrechen in Belarus - Zeitzeugen berichten" von Ales Adamowitsch, Janka Bryl, Uladsimir Kalesnik mit dem Preis geehrt. Erschienen ist das Buch mit Zeitzeugenberichten über die NS-Wehrmachtsverbrechen in Belarus im Aufbau Verlag.
Mehr zu den Preisträger:innen und den Jurybegründungen lesen Sie hier.
Deutscher Hörbuchpreis 2025
Aus insgesamt 317 Einreichungen haben sich die drei Jurys in einem mehrstufigen Verfahren für folgende Gewinnertitel entschieden:
- Als "Beste Interpretin" wurde die Schauspielerin Maria Wördemann geehrt für die Interpretation des Debütromans "Xerox" der niederländischen Autorin Fien Veldman.
- In der Kategorie „Bester Interpret“ ist der Schauspieler und Sprecher Julian Horeyseck für seine Lesung des Romans „Leuchtfeuer“ von Dani Shapiro ausgezeichnet worden.
- Regisseur Florian Fischer erhält die Auszeichnung in der Kategorie „Bestes Hörspiel“ für seine Adaption von Fatma Aydemirs Roman „DSCHINNS“.
- Mit der Autorenlesung seines Thrillerdebüts „VIEWS“ gewinnt Marc-Uwe Kling seinen zweiten Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie „Beste Unterhaltung“.
- In der Kategorie „Bestes Kinderhörbuch“ wird der Schauspieler Nico-Alexander Wilhelm prämiert. Die diesjährige Kinderjury, bestehend aus fünf Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Zum Altenforst in Troisdorf, hat sich für seine Lesung des Fantasytitels „Royal Institute of Magic. Die Hüter der verborgenen Königreiche“ von Victor Kloss entschieden.
- Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba sind die Preisträger in der Kategorie „Bester Podcast“ für die fünfteilige Reihe „Springerstiefel – Die 90er sind zurück“.
- Für „Opera re:told: Die Hochzeit des Figaro“ wird der Verlag BUCHFUNK in der Kategorie „Das besondere Hörbuch“ ausgezeichnet.
Die Aufzeichnung der Preisverleihung im Radio steht in der ARD-Audiothek zum Nachhören bereit.