BZ-Newsletter 04/2024
Aus der Büchereizentrale
Basiswissen Bibliotheksarbeit
In dieser Woche findet das mehrtägige Seminar "Basiskurs Bibliotheksarbeit" mit etwa 20 Teilnehmenden aus ganz Niedersachsen bei uns in Lüneburg statt. Vor allem für Neu- und Quereinsteiger:innen in die Bibliotheksarbeit bietet der Kurs hilfreiche Grundkenntnisse. Auch in unserem E-Learning-Portal finden Sie bereits einige Grundlagenkurse. Hier sind die Kurse dauerhaft und rund um die Uhr für alle Mitarbeitenden aus niedersächsischen öffentlichen Bibliotheken kostenfrei erreichbar. Folgende Kursinhalte aus dem Basiskursbereich stehen als Selbstlernkurs zur Verfügung:
- Medien verleihen - So geht´s! Einkauf, Einarbeitung und Ausleihe
- Stellung und Funktion von Bibliotheken
- Systematisieren für Einsteiger:innen
- Interessenkreise
- Bestandsaufbau und Bestandspflege in Öffentlichen Bibliotheken
Sollten Sie noch nicht auf unserem E-Learning-Portal registriert sein, können Sie das jederzeit kostenfrei über diesen Link nachholen.
JULIUS-CLUB 2024
Am 14. Juni startet der 18. JULIUS-CLUB in 50 niedersächsischen Bibliotheken. Während der Club-Zeit bis zum 14. August stehen den Kindern und Jugendlichen etwa 100 von einer Jury ausgewählte Buchtitel zur Ausleihe zur Verfügung. Der thematische Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Motto "JULIUS goes future". Das Leseangebot wird durch ein individuell von jeder Teilnehmerbibliothek erstelltes Veranstaltungsprogramm ergänzt. Der Imagefilm zum 18. JULIUS-CLUB ist bereits online und macht durch einen Zusammenschnitt vergangener Clubaktionen Lust auf den Lesesommer 2024. Er ist auf YouTube zu finden.
Die Online-Anmeldung zum diesjährigen JULIUS-CLUB ist für alle interessierten Club-Teilnehmer:innen jetzt eröffnet. Auch die aktuellen Titel zum diesjährigen Lesesommer sind bereits auf der JULIUS-CLUB-Homepage zu finden. Seit 2007 findet das Gemeinschaftsprojekt der VGH Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen jedes Jahr während der Sommerferien statt. In einer Pressemitteilung der VGH Stiftung lesen Sie mehr zum Anmeldestart des JULIUS CLUBS 2024.
Webinaraufzeichnung verfügbar: allegro-OEB Update 2024
In einem Webinar am 10. April haben Tanja Heitsch, Adrian Grabein und Sabrina Juhst die neuen Funktionen und Änderungen des allegro-Updates 2024 präsentiert. Menus und Skripte zeigen sich in neuem Look und diverse Add-ons wurden neu gestaltet. Vorgestellt wurden u. a. auch die neuen Medientypen für Saatgut, Tonies, unterschiedliche Gegenstände für die Bibliothek der Dinge, Lesegeräte und E-Book-Reader und die Möglichkeit, in der Ausleihtheke Verzugsgebühren zu berechnen. Auch neue Katalogisierungsformulare, Filter für die Titelsuche und eine erweiterte Auswahl zum Erstellen von Ergebnismengen zeichnen das Update aus.
Sollten Sie das Webinar verpasst haben oder sich die Neuerungen noch einmal in Ruhe anschauen wollen, dann nutzen Sie gerne die Webinaraufzeichnung. Sie steht hier für Sie zur Verfügung: Webinarauzeichnung.
Neue Steuerungsgruppe der Onleihe Niedersachsen gewählt
Die Wahl zur neuen Steuerungsgruppe des Onleihe Niedersachsen-Verbundes für die Amtszeit Frühjahr 2024 bis Frühjahr 2026 fand online statt. Vom 22. März bis 5. April konnten Vertreter:innen der 158 Mitgliedsbibliotheken der Onleihe Niedersachsen für die neun Kandidat:innen abstimmen.
Zur Wahl stellten sich (in alphabetischer Reihenfolge) Kirsti Dennl (Stadtbücherei Hann. Münden), Barbara Henning (Stadtbibliothek Salzgitter), Stefan Kaplon (Stadtbibliothek Verden), Sabine Langbehn (Stadtbibliothek Seelze), Detlef Linke (Stadtbücherei Bad Harzburg), Monika Matthies (Landkreis Lüneburg, Fachdienst Bildung und Kultur), Ulrike Mensching (Stadtbibliothek Delmenhorst), Petra Moderow (Stadtbibliothek Celle) und Thomas Patzner (Ratsbücherei Lüneburg).
Alle neun Kandidat:innen wurden gewählt. Wir gratulieren zur Wahl und wünschen der neuen Steuerungsgruppe viel Erfolg für die anstehende Aufgabe!
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
12. Niedersächsischer Schulbibliothekstag in Bad Nenndorf
Der Niedersächsische Schulbibliothekstag ist die jährlich stattfindende Fachtagung zum Thema Schulbibliothek. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von zahlreichen neuen Anregungen und Impulsen für die Arbeit in der Schulbibliothek und der Austausch der Akteur:innen untereinander. Der 12. Niedersächsische Schulbibliothekstag findet am 26. September 2024 im Gymnasium Bad Nenndorf statt. Das Programm umfasst u.a. eine Lesung mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Nikola Huppertz, ein umfangreiches Workshop-Angebot und die Preisverleihung des Schulbibliothekswettbewerbs 2024. Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich.
Vorstandswechsel beim Landesverband Niedersachsen im dbv
Der Landesverband Niedersachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (lvn) hat eine neue Führungsspitze für den Verband. Erste Vorsitzende ist seit Anfang April 2024 Ramona Schumann, Bürgermeisterin von Pattensen. Sie übernimmt das Ehrenamt von Henning Heiß, Landrat des Landkreises Peine. Zum geschäftsführenden Vorsitzenden gewählt wurde Prof. Dr. Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek Hannover, der die Aufgabe von Dr. Gundula Felten, Leiterin der Bibliotheks- und Informationsdienste des Niedersächsischen Landtags, übernimmt. Weitere Vorstandsmitglieder sind: Nicole Mrotzek (Erste Stadträtin, Stadt Celle), MdL Ulf Prange (kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Nds. Landtag), Franziska Maibach (Leitung Medienzentrum Peine), Corinna Roeder (Leitung Landesbibliothek Oldenburg) und Silke Frank (Leitung Universitätsbibliothek TU Clausthal).
Leitungswechsel in Bibliotheken
Zum 1. April 2024 hat Amra Steffens die Leitung der Gemeindebücherei Oyten übernommen, die seit dem Weggang von Jacqueline Ballandis im Juni 2023 vakant war. Wir wünschen Amra Steffens viel Erfolg im neuen Aufgabengebiet.
Renate Brase aus der Bücherei Isernhagen NB hat nach 20 Jahren die Leitung an ihre Nachfolgerin, Dr. Elke Diekmann, abgegeben. Frau Brase wird die Bücherei weiterhin in den Bereichen „Lesestart“ und „Kamishibai“ unterstützen. Wir wünschen alles Gute und viel Erfolg.
Literaturprojekt "Die Lyrikkarawane": Workshop für Autor:innen, Lesungen, Publikation
Gedichte sind gefragt für das Literaturprojekt "Die Lyrikkarawane: Sichere Texttransporte • Sichere Gedichte" der Katholischen Akademie Stapelfeld in Kooperation mit dem Kulturmaschinen Verlag. Das Projekt lädt neun Nachwuchs-Autor:innen aus Niedersachsen zu einem Textworkshop in die Katholische Akademie Stapelfeld mit anschließenden Lesungen im niedersächsischen Raum ein. Der Textworkshop findet vom 16. bis 18. September 2024 ab 10.00 Uhr statt. Einzelne Texte der Autor:innen werden außerdem in einer zum Projekt gehörenden Anthologie (Kulturmaschinen Verlag) veröffentlicht. Die sich an das Seminar anschließenden Literarischen Abende werden von je drei der Autor:innen gestaltet und bis Ende 2024 an drei verschiedenen Orten im niedersächsischen Raum ausgetragen.
Sie haben Interesse oder kennen jemanden, der für den Workshop in Frage kommt? Nähere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Aus der Bibliothekswelt
Welttag des Buches
Diesen Monat wird wieder ein großes Lesefest gefeiert: der Welttag des Buches! 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autor:innen. Seit 1996 wird der „Welttag des Buches“ auch in Deutschland gefeiert. Rund um diesen Tag wird das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ von Buchhandlungen und Bibliotheken an rund eine Million Schüler:innen verschenkt.
Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Damit soll den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden. Die Stiftung Lesen hat Unterrichtsmaterialien zum diesjährigen Welttagsbuch erstellt und gemeinsam mit der Deutschen Post und DHL einen Schreib- und Kreativwettbewerb ausgelobt.
Alle Informationen und Downloads finden Sie auf der Welttags-Website unter www.welttag-des-buches.de.
Digitaltag am 7. Juni 2024
Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben. Um digitale Teilhabe zu fördern und Digitalisierung erlebbar und verständlich zu machen, wurde der Digitaltag ins Leben gerufen. Auch für Bibliotheken ist dieser Aktionstag eine tolle Gelegenheit zu zeigen, wie digital sie aufgestellt sind. Es gibt viele Möglichkeiten zum Mitmachen:
- Vorträge, Einführungen oder Schnupperkurse der digitalen Angebote wie die Onleihe, Streamingdienste etc.
- Workshops zu verschiedenen Themen (z. B. Fake News oder Recherche)
- Maker Space, 3 D-Druck, VR-Brillen: Zeigen Sie, was Sie haben.
- Digitale Schnitzeljagden mit Actionbound
- Foto- oder Videoprojekte mit Green Screen und Co.
Weitere Ideen finden Sie im Aktionsleitfaden auf der Digitaltag-Website. Hier sind auch viele Projekte und Aktionen aus den Vorjahren aufgelistet. Ihre geplanten Aktion können Sie in die Veranstaltungsübersicht eintragen. Der Deutsche Bibliotheksverband unterstützt den Digitaltag seit 2020. Viele Bibliotheken haben sich an den vergangenen Digitaltagen beteiligt und ihre digitalen Angebote und Services mit dem Hastag #Digitaltag online vorgestellt. Im Fokus des Digitaltags steht dieses Jahr das Thema „Künstliche Intelligenz“. Für die Website des Digitaltags sucht der dbv einige gelungene Beispiele aus dem Bibliotheksbereich. Sofern Ihre Bibliothek im Bereich KI besonders aktiv ist (bspw. durch eine Veranstaltungsreihe) freut sich der dbv über Rückmeldungen.
Von Bibliothekar:innen empfohlen: Bilderbücher aus aller Welt
Die IFLA-Abteilung "Bibliotheken für Kinder und junge Erwachsene" hat bereits 2011 das Programm "The world through picture books" ins Leben gerufen. Das Ziel: eine von Bibliothekar:innen kommentierte Liste von empfohlenen Bilderbüchern aus der ganzen Welt. Nun ist die dritte Auflage erschienen. Sie enthält 530 Bücher aus 37 Ländern. Auch aus Deutschland sind zehn Titel enthalten.
Sie möchten wissen, welche Bilderbücher Bibliothekar:innen aus allen Bundesländern ausgewählt haben? Der Katalog steht zum kostenlosen Download auf der IFLA-Website bereit. Auch Druckvorlagen für Plakate und Lesezeichen sind dort zu finden.
Deutscher Hörbuchpreis 2024
Die Gewinner:innen des Deutschen Hörbuchpreises 2024 sind am 5. März, dem Eröffnungsabend der Lit.Cologne, in einer Live-Radiosendung bei WDR 5 bekannt gegeben worden. Mit Ausnahme des Besonderen Hörbuchs ist der Deutsche Hörbuchpreis pro Kategorie mit 3.333 Euro dotiert. Der Verein Deutscher Hörbuchpreis stiftet die Auszeichnung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vielfalt des aktuellen Hörbuchmarktes abzubilden. Gleichzeitig soll durch die Auszeichnung von Produktionen ein Qualitätsstandard gesichert werden. Die Preisträger:innen 2024:
Beste Interpretin: Maren Kroymann
Bester Interpret: Cornelius Obonya
Bestes Hörspiel: The Sick Bag Song - Das Spucktütenlied. Ein langes Liebeslied in Zeitlupe
Bestes Kinderhörbuch: Sieben Tage Mo
Beste Unterhaltung: Besser allein als in schlechter Gesellschaft
Bester Podcast: V13-Die Terroranschläge in Paris
Das besondere Hörbuch: Jahrhundertstimmen 1945-2000. Deutsche Geschichte in über 400 Originalaufnahmen
Studie Bock auf Buch
Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj) und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels haben die GfK mit einer umfassenden Studie beauftragt, um mehr über den Markt im Bereich Kinder- und Jugendbuch zu erfahren. Die Kernergebnisse und eine Kurzversion der Studie sind ebenso auf der Homepage des Börsenvereins zu finden wie eine avj-Podcast-Miniserie zur Studie. Neben Buchhandlungen spielen auch Bibliotheken eine große Rolle als Kontaktpunkt zu Büchern bei Jugendlichen. Dabei wird die gedruckte Version klar bevorzugt. 97 Prozent der 10- bis 19-Jährigen sowie 96 Prozent der 20- bis 29-Jährigen lesen Bücher gedruckt. Die Kurzversion der Studie, zentrale Ergebnisse und weitere Informationen zur Studie sind hier zu finden.
Spotlight auf dem Bibliotheksportal: Tiergestützte Aktivitäten in der Bibliothek
In der Leseförderung setzen immer mehr Bibliotheken auf tiergestützte Aktivitäten. Vor allem Hunde erweisen sich als gute Zuhörer. Das Gute daran: sie unterbrechen nicht, geben keine Korrekturen und auch bei stockendem Lesefluss bleiben sie entspannt. So kann das Vorlesen zu einem unbeschwerten Erlebnis werden. Natürlich gibt es bei der Planung und Einführung dieses Angebots einiges zu beachten. Auf dem Bibliotheksportal finden Sie in einem neuen Spotlight zahlreiche praktische Tipps für tiergestützte Aktivitäten in der Bibliothek.
Praxisorientierte Konzepte für die Vernetzung von Fachunterricht und (Schul-)Bibliothek
Im Rahmen der Themenwochen „Bildungslandschaften gestalten“ wurde 2021/2022 über gemeinsame Aufgaben von Bibliotheken und Schulen, über gelungene Praxisbeispiele und über erfolgsversprechende Rahmenbedingungen der Kooperation diskutiert. Daran anknüpfend ist eine Publikation erschienen, die sich an diejenigen richtet, die sich institutionsübergreifend mit Leseförderung, Medienbildung und Informationskompetenz beschäftigen. Unterricht und Bibliotheksarbeit sind auf Kooperation ausgerichtet, gute Beispiele der Zusammenarbeit gibt es bereits viele. Beiträge aus den Bereichen Bibliothekspädagogik, Bibliothekscurricula als Instrument strukturierter Zusammenarbeit, Übernahme von Schulentwicklungsaufgaben und mehr sind in der Publikation zu finden. Herausgegeben von Christine Ott, Dieter Wrobel und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München.
Kostenlose PC-Spiele für den Bildungsbereich
Der Softwarehersteller Ubisoft unterstützt bei der Wissensvermittlung durch Videospiele und gewährt Kultur- und Bildungseinrichtungen über sein "Ubisoft Play to Learn-Programm" kostenfreien Zugang zu ausgewählten Spielen. Darin werden Lerninhalte aus den Fächern Geschichte, Geografie, Wissenschaft und Technik vermittelt. Über die Herstellerwebseite kann Zugang zum Programm angefordert werden. Für die Spiele ist ein PC erforderlich. Folgende Spiele sind verfügbar:
- Assassin's Creed - Discovery Tour: Das antike Griechenland
- Assassin’s Creed Discovery Tour: Altes Ägypten
- Rabbids Coding
- Valiant Hearts: The Great War
- Anno 1404: History Edition
Noch bis 30. April Projektanträge für "Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien" beantragen
Im Rahmen der Ausschreibung von „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ können wieder Mittel für die digitale Leseförderung beantragt werden. Untergrenze für einen Antrag sind 2.000 Euro. Projektbeginn kann frühestens September 2024 sein. Alle geplanten Projekte werden im Verbund von mindestens drei Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen umgesetzt, z.B. Bibliotheken, Kitas, Schulen oder Einrichtungen der beruflichen Bildung sowie Vereine, Jugendhilfeeinrichtungen, Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, Migrant:innenselbstorganisationen oder kirchlichen Institutionen. Gemeinsam bilden sie ein lokales Bündnis für Bildung.
Das Förderprogramm hat das Ziel, Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren für das Lesen, Erzählen und Gestalten mit digitalen Medien zu begeistern. Interessierte Einrichtungen können bis zum 30. April 2024 Projektanträge beim dbv einreichen.