BZ-Newsletter 03/2025
Aus der Büchereizentrale
Norddeutsche Open Library Messe hat erfolgreich stattgefunden
Zusammen mit der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken Mecklenburg-Vorpommern haben wir am 6. März zur Norddeutschen Open Library Messe eingeladen. Das Ziel war, die Bibliotheken in Norddeutschland auf dem Weg in Richtung Open Library weiter zu bringen, über den aktuellen Stand der Technik zu informieren und miteinander zu vernetzen. Eine Open Library verbessert die Zugänglichkeit und stärkt die Bibliothek in ihrer Funktion als Dritter Ort durch erweiterte Öffnungszeiten ohne Fachpersonal.
Rund 135 Teilnehmende aus Bibliotheken, Verwaltung und IT sind unserer Einladung ins Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg gefolgt. Nach zwei Impuls-Vorträgen von Sabine Wolf, Sprecherin der "Community of Practice Open Library" und Projektmanagerin "Open Libraries im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins", und Angela Rustemeier, Projektkoordinatorin Open Libraries bei den Bücherhallen Hamburg, haben die Firmen Bibliotheca, Novatec, EasyCheck, Nexbib und Lyngsoe ihre Produkte und Angebote zur Einrichtung einer technikgestützten Open Library vorgestellt. Zusätzlich konnte in der nahe gelegenen Bücherhalle Kirchdorf eine Open Library besichtigt werden. Das Konzept der Fachmesse ist aufgegangen und das Ziel der Veranstaltung wurde vollends erreicht. Die Präsentationen der Vorträge sind auf der Homepage der Fachstellenkonferenz zu finden.
Fotos: Lisa Behrendt, Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Online Befragung Open Library und RFID - bis zum 31. März teilnehmen
Im Oktober 2024 haben wir eine Online-Befragung zum Einsatz von RFID-Selbstverbuchung und der Erweiterung von Öffnungszeiten durch Open Library durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung sind Grundlage für Gespräche mit dem Land über ein mögliches Förderprogramm zum Ausbau von RFID-Selbstverbuchung und Open Library in Niedersachsen. Allerdings war die Rückmeldung in 2024 nicht ausreichend als Planungsgrundlage. Daher haben wir die Befragung erneut geöffnet und bitten alle Bibliotheken, die sich im letzten Jahr nicht beteiligt haben, mitzumachen und bis zum 31. März 2025 die Fragen im Online-Fragebogen zu beantworten.
Herzlichen Dank für Ihre Beteiligung!
Frühlingserwachen! allegro-OEB Update 2025
Heißen Sie mit uns den Frühling – nein, natürlich das Update 2025 – willkommen. Am 02. April 2025 um 10:00 Uhr starten wir unseren gemeinsamen Spaziergang durch die Neuerungen und Änderungen von allegro-OEB.
Melden Sie sich gleich für das kostenfreie Webinar an: Anmeldung. Es erwarten Sie u. a. folgende Trends und Highlights der Saison:
- Neuer Look für die Offline-Verbuchung
- Erweitertes Recherchesortiment
- Frühjahrstrends in der Ausleihtheke:
- Erweiterte Verzugsgebührenberechnung
- Stornogrund auswählbar
- Sonstige Gebühren mit fixen Beträgen
- Leihfrist verschieben
- Datum der Entleihung und Verlängerung
- Frühjahrsputz für Mahnbriefe und Reservierungen
- Das absolute Highlight unter den Frühblühern: Der neue Etikettendruck
Auftakt zum JULIUS-CLUB 2025 in Hannover
Am 12. März 2025 haben sich die JULIUS-CLUB-Bibliotheken zum Auftakt des diesjährigen JULIUS-CLUBS in Hannover getroffen. Mitarbeitende aus 30 der 46 Teilnehmerbibliotheken haben sich über das Motto, Motive und Materialien 2025 informiert und sich gegenseitig mit Tipps und Anregungen versorgt.
Nach Grußworten von Dr. Ulrich Knemeyer (Vorstandsvorsitzender der VGH Versicherungen) und Angelika Brauns (Geschäftsführerin Büchereizentrale Niedersachsen) lieferte Simone Freiwald in ihrem Vortrag analoge und digitale Veranstaltungsideen für Sommerleseclubs. Gregor Drehmel stellte Workshops zum diesjährigen Motto "JULIUS mischt mit" vor, die ausgewählte Bibliotheken während der Clubzeit beim Verein "Politik zum Anfassen e. V." buchen können. Jennifer Jaschik und ihr Kollege Denny Benn aus der Stadtbibliothek Buxtehude präsentierten lebendige Bookslams.
Wir freuen uns, den Club seit 2007 mit zahlreichen Bibliotheken des Landes und der VGH Stiftung jeden Sommer durchführen zu können.
Nacht der Bibliotheken in Niedersachsen
Am 4. April findet die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Unter dem Motto "Wissen.Teilen.Entdecken." öffnen Bibliotheken aller Sparten und Größe abends ihre Türen und laden zu verschiedensten Angeboten ein. Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben.
Auch in Niedersachsen sind bislang rund 200 Veranstaltungen in Bibliotheken geplant. Ein buntes und sehr vielfältiges Angebot wartet auf die Besucher:innen: Lesungen, Quiz-Abende, Vorträge, Gaming-Angebote, Bilderbuchkinos und noch viel mehr kreative Veranstaltungen während der Abendstunden sind in der Veranstaltungsübersicht eingetragen.
Auch unsere Mach-mal-Boxen kommen vielerorts zum Einsatz und sorgen für kurzweilige und aufregende Angebote mit VR-Brillen, Escape Games und diversen Robotern. Zur Bewerbung von Veranstaltungen stellt der dbv auf der Bibliotheksnacht-Website zahlreiche Marketing-Materialien bereit. Wir wünschen allen teilnehmenden Bibliotheken eine erfolgreiche Nacht der Bibliotheken, viel Spaß und viele begeisterte Besucher:innen.
Programm 9. Bibliothekskongress in Bremen ist online
Vom 24. Juni bis 27. Juni 2025 wird der 9. Bibliothekskongress, der zugleich 113. BiblioCon ist, unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch stattfinden. Das Programm wurde kürzlich veröffentlicht. Auch die Büchereizentrale ist mit einigen Programmpunkten vertreten.
- 24. Juni 13:00-13:30 Uhr: Neue Perspektiven für Bibliotheken: Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten durch die Code Week
- 25. Juni 14:00-16:00 Uhr: Angelika Brauns moderiert das Fachstellenforum 1 mit dem Motto "Orte gelebter Demokratie"
- 26. Juni 10:00-10:30 Uhr: Erlebnisorientiertes Lernen in Bibliotheken: Nachhaltigkeit und Partizipation fördern
Bis zum 11. April ist eine Registrierung zum Kongress mit Frühbucherrabatt möglich. Ab dem 12. April zahlen Sie die Standardgebühr bei der Registrierung.
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
Leitungswechsel in der Bücherei Bassum
Zum 30. April wird die langjährige Leiterin Susanne Tietje in den Ruhestand gehen. Die Nachfolge übernimmt Tina Sänger, die bereits seit vielen Jahren in der Bücherei arbeitet. Wir wünschen beiden Kolleginnen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt.
Mitgliederversammlung des Landesverbands Niedersachsen (lvn) im dbv
Die nächste Mitgliederversammlung des lvn im dbv findet am 25. April 2025 in der Stadtbibliothek Hannover in der Zentralbibliothek in der Hildesheimer Straße 12 statt. Eingeladen zur Mitgliederversammlung sind alle Mitarbeitende in den dbv Bibliotheken Niedersachsens.
Beginn der Mitgliederversammlung ist um 11:00 Uhr. Das Ende ist voraussichtlich um 12:30 Uhr. Im Anschluss lädt der lvn zu einem Mittagssnack ein.
Danach folgt um 13:15 Uhr ein Fortbildungsblock. Unter dem Motto "Rummelplatz für Entdeckungen - Wie sich die Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Hannover neu erfindet" wird eine Führung mit Schwerpunkten MethoThek, TechnoThek und Rückblick Wahl.Lokal.StadtBIBLIOTHEK angeboten. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 15:30 Uhr.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben. Anmeldungen bitte bis zum 4. April per E-Mail an Violetta Thyes an die Adresse geschaeftsstelle.lvn@bibliotheksverband.de.
Eröffnung der Open Library in Adendorf
Nach vier Jahren Planungs- und Realisierungsphase ist die technikgestützte Open Library in der Bibliothek Adendorf als BiblioPlus gestartet. Das Projekt wurde anteilig mit Fördermitteln aus dem Projekt "Zukunftsräume" des niedersächsischen Regionalministeriums finanziert. Adendorf ist nach Hannover und Seesen die dritte Bibliothek in Niedersachsen, die ihre personalgebundenen Öffnungszeiten um servicefreie zusätzliche Öffnungszeiten durch eine technikgestützte Zugangskontrolle erweitert. Die derzeit 24 Öffnungsstunden in der Woche werden perspektivisch auf Öffnungszeiten von 8 bis 22 Uhr täglich ausgedehnt.
Die Bibliothek wird dadurch für noch mehr Menschen niedrigschwellig nutzbar und zum Wohnzimmer der Gemeinde. Dieser Meilenstein in der Entwicklung wurde von den Anwesenden und Gästen - darunter auch Angelika Brauns und Doris Ehrlich aus unserem Haus- gebührend gefeiert und mit einer szenischen Lesung von Rainer Rudloff aus Marc-Uwe Klings futuristischem Roman "QualityLand" literarisch begleitet.
Clemens Meyer erhält den Preis der LiteraTour Nord 2025
Der Schriftsteller Clemens Meyer erhält den von der VGH Stiftung ausgelobten und mit 15.000 Euro dotierten Preis der LiteraTour Nord. Mit dieser Entscheidung würdigen Jury und Stifterin den Autor für sein bisheriges Werk, insbesondere für seinen zuletzt erschienenen Roman "Die Projektoren" (S. Fischer Verlag, 2024).
Clemens Meyer wird den Preis am Donnerstag, 24. April 2025, in Hannover von Friedrich v. Lenthe, dem Vorsitzenden des Vorstandes der VGH Stiftung, entgegennehmen. Die für das Publikum geöffnete Preisverleihung findet in den Räumen der VGH Versicherungen, Warmbüchenkamp 8, statt. Beginn ist 19.30 Uhr. Die Laudatio hält der Kritiker, Autor und Redakteur des Feuilletons der WELT Richard Kämmerlings. Clemens Meyer wird aus einem eigenen, selbst gewählten Text lesen.
Im Anschluss laden die VGH Versicherungen zum Empfang ein. Anmeldungen für die Teilnahme an der Preisverleihungen werden über diesen Link ermöglicht.
Aus der Bibliothekswelt
Der kleine Siebenschläfer feiert 10-jähriges Jubiläum
Der kleine Siebenschläfer hat Geburtstag! Aus diesem Anlass hat der Thienemann Verlag in Zusammenarbeit mit der Buchwissenschaftlerin und Bibliotheksmitarbeiterin Mirijam Scherl ein Eventkonzept ausgearbeitet. Damit können lustige Jubiläumsfeste rund um den kleinen Siebenschläfer und seine Freunde in der Bibliothek organisiert werden. Im Materialpaket sind Spiele, Mal- und Bastelvorlagen und Rätsel enthalten, die für Kinder von drei bis fünf Jahren geeignet sind.
dbv-Webinar "Mit vereinten Kräften mehr erreichen: Freundeskreise für Bibliotheken"
Der dbv lädt Mitglieder der Sektionen 3A, 3B und 6 zum Webinar "Mit vereinten Kräften mehr erreichen: Bibliotheks-Fördervereine" ein. In diesem Webinar erfahren Sie, was es zu beachten gilt, wenn Sie einen Bibliotheks-Förderverein gründen möchten. Fördervereine bieten Möglichkeiten zur Partizipation, vertreten Bibliotheksinteressen Trägern und Politik gegenüber und unterstützen Bibliotheken finanziell und mit ehrenamtlichem Engagement. Referentinnen sind Monika Ziller (Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V.), Renate Witte (Förderverein Stadtbibliothek Rottenburg e. V.) und Sarah Greiner (Stadtbibliothek Rottenburg).
Das Webinar findet am Dienstag, 25. März 2025, ab 10:00 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Den Zugangslink zum Meeting finden Sie in der Einladung.
Sentobib Publikumsstudie: Vorstellung der Ergebnisse als Videoaufzeichnung verfügbar
Die erste Ausgabe von Sentobib im Jahr 2024 war mit mehr als 150.000 Befragten, die ihre Meinung zu den Dienstleistungen und zur Wirkung der Bibliotheken äußerten, ein Erfolg. Mehr als 1000 Bibliotheksstandorte in Europa nahmen an dieser groß angelegten Studie teil. Die Ergebnisse bieten den Bibliotheken wertvolle Einblicke, um ihre Dienstleistungen zu
optimieren und auf die Bedürfnisse ihrer Besucher und der verschiedenen Zielgruppen einzugehen. Das deutschsprachige Webinar mit den Ergebnissen der Studie 2024 steht als Videoaufzeichnung bereit.
Sentobib wurde in ein permanentes Instrument der Leistungsmessung für Bibliotheken umgewandelt, das jährlich wiederholt wird.
Lern- und Werbematerialien des Projektes "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Bis zum 1. April haben Sie die Möglichkeit, Lern- und Werbematerialien des Projektes "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" zu bestellen. Mit den Materialien möchte der dbv Sie dabei unterstützen, eigene medienpädagogische Angebote in Ihrer Bibliothek zu entwickeln sowie mehr Sichtbarkeit als wichtiger Bildungspartner in der Kommune zu erlangen.
Sie können zwischen zwei Paketen wählen:
Pakat A enthält die aktuellen Publikationen, das Arbeitsheft „Medienbildung leicht gemacht – Praxistipps für alle Zielgruppen“ sowie die Checkliste „Fake News erkennen“.
Mit Paket B erhalten Sie eine Auswahl aller Werbematerialien des Projekts.
Nähere Informationen zu den Paketen und das Bestellformular finden Sie hier.
Welttag des Buches am 23. April
Am 23. April 2025 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Bereits zum 28. Mal verschenken Buchhandlungen und Bibliotheken rund um diesen Tag das neue Welttagsbuch der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ an über eine Million Schüler:innen. In diesem Jahr handelt es sich um den Comicroman "Cool wie Bolle" von Thomas Winkler mit Illustration von Timo Grubig. Buchpakete zum Selbstkostenpreis können Bibliotheken hier bestellen. Mit dem Buchgeschenk soll Kindern Freude am Lesen vermittelt und so die Lesekompetenz gesteigert werden.
Woche der Meinungsfreiheit 3.-10. Mai 2025
Der Erhalt demokratischer Werte ist für immer mehr Menschen ein drängendes gesellschaftliches Anliegen. Vor diesem Hintergrund initiierte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zusammen mit der Frankfurter Agenturallianz erstmals 2021 die Woche der Meinungsfreiheit und rückte während einer gesamten Woche die Bedeutung der Meinungsvielfalt und lebendiger Debatten für eine freie, demokratische Gesellschaft in den öffentlichen Fokus. Zwischen dem 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, und dem 10. Mai, dem Gedenken an die Bücherverbrennungen in Deutschland, wird mit Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen die Freiheit des Wortes bundesweit gefeiert.
Seit 2024 richtet die vom Börsenverein gegründete Stiftung Freedom of Expression die Aktionswoche aus, mit der Unterstützung unterschiedlicher Kooperationspartner und Förderer wie der Bundesstiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, der ZEIT Bucerius Stiftung, der Stiftung Polytechnische Gesellschaft oder der C.H. Beck Kulturstiftung.
Auch Bibliotheken sind eingeladen, sich mit Aktionen zu beteiligen und diese über die Veranstaltungsdatenbank sichtbar zu machen. Werbematerialien stehen hier zum Download bereit.