BZ-Newsletter 02/2025
Aus der Büchereizentrale
Virtueller Termin zur Gründung eines OverDrive-Verbundes
Bereits im letzten Jahr hatten wir das Interesse der Bibliotheken zur Gründung eines niedersächsischen OverDrive-Verbundes abgefragt. Wir haben nun ein Szenario entwickelt, wie die Gründung eines OverDrive-Verbundes unter Steuerung der Büchereizentrale Niedersachsen möglich ist. Die Vertrags- und Verbundkonditionen möchten wir Ihnen in einem virtuellen Termin vorstellen.
Wenn Sie sich über die Vertrags- und Verbundkonditionen informieren möchten, registrieren Sie sich bitte bis zum 21. März 2025 für das virtuelle Meeting. Tanja Fischer von OverDrive wird zu Beginn des Meetings anwesend sein und Fragen zu den Vertragskonditionen von OverDrive beantworten.
Termin: 10. April 2025, 14:00-16:00 Uhr
Anmeldung: Registrierung zum Zoom-Meeting
Genios eBib und Polylino: Interessenbekundung zur Gründung einer Verbund- oder Konsortiallösung
Am 27. Januar 2025 haben Mitarbeitende von Genios und Polylino in einem virtuellen Informationstermin ihre Angebote vorgestellt. Um das Interesse der Bibliotheken an der Initiierung einer Verbund- oder Konsortiallösung für die vorgestellten Angebote zu ermitteln, benötigen wir von interessierten Bibliotheken eine entsprechende Rückmeldung.
Wenn Sie Interesse an einem Einstieg als Konsortial- oder Verbundlösung haben, schicken Sie bitte bis zum 28. Februar 2025 eine E-Mail an Franziska Sievert mit der Angabe, welches der Angebote für Sie von Interesse ist.
Wir laden ein: Code Week Recap 2024 und Ausblick 2025 (virtuell)
Letztes Jahr haben wir zum ersten Mal die Code Week als Regio-Hub begleitet. Rund 20 Bibliotheken haben sich aktiv an der Code Week beteiligt. Zusammen mit vielen Akteuren aus weiteren Bereichen haben im Herbst rund 80 Veranstaltungen in Niedersachsen stattgefunden, die Kindern und Jugendlichen Hintergründe der digitalen Welt näherbringen.
Wir laden alle Bibliotheken dazu ein, gemeinsam mit uns einen Rückblick auf die Code Week 2024 zu wagen und zu schauen, was gut lief, was vielleicht fehlte und wie wir voneinander lernen können. Anschließend möchten wir in die Planungen für die Code Week 2025 starten und berichten vom bundesweiten Regio-Hub Kick-Off, an dem wir Ende Februar teilnehmen, teilen Termine und tauschen uns mit den Teilnehmenden über Ideen und Wünsche aus.
Die Code Week findet seit 2013 europaweit an jeweils zwei Wochen im Herbst statt und ist für jeden zum Mitmachen offen, der Kinder und Jugendliche dabei unterstützen möchte, einen Blick hinter die Kulissen der Digitalisierung zu werfen.
Termin: 18. März 2025, 10:00-ca. 11:30 Uhr
Anmeldung: Bitte registrieren Sie sich über diesen Link zum Zoom-Meeting.
Zwei neue Themenpakete ausleihbar: Manga und Kekz
Ab sofort stehen zwei neue Themenpaket für Sie zur Ausleihe zur Verfügung. Das Themenpaket "Kekz-Hörspaß für Kinder" beinhaltet zwei Kekzhörer und diverse Audiochips. Das Themenpaket "Manga - Eintauchen in die japanische Comicwelt" enthält ein Auswahl aktueller Mangas und Mangareihentitel für Jugendliche. Themenpakete können in der Regel quartalsweise entliehen werden. Alle verfügbaren Pakete finden Sie in unserem Buchungskalender auf der Homepage.
Apps zur Leseförderung - Neue Ideen für den Tabletkoffer
Auch im digitalen Zeitalter bleibt Lesen eine Kernkompetenz. Nur wer gut lesen kann, kommt in der Schule gut mit und kann sich selbständig informieren und eine eigene Meinung bilden. Leseförderung funktioniert auch mit digitalen Angeboten. Wir haben einige Apps für Sie zusammengestellt, die sich dafür gut eignen und analoge und digitale Aktivitäten entworfen, die Sie während einer Vorlesestunde miteinander kombinieren können. Alle Handreichungen und Konzepte dazu finden Sie auf unserer Homepage.
Leihen Sie auch gerne einen Tabletkoffer zur Leseförderung aus. Folgende Apps sind dann bereits installiert:
- Catchy Words, Fiete, Der Löwe, Die Olchis: Ein Drachenfest für Feuerstuhl, Meine kleine Raupe AR, Die große Wörterfabrik
Neuer E-Learning-Kurs: Finanzierung Öffentlicher Bibliotheken
Wir haben einen neuen E-Learning-Kurs zum Thema "Finanzierung Öffentlicher Bibliotheken" erstellt. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Aspekte der Finanzierung Öffentlicher Bibliotheken, beschäftigt sich mit Einnahmen und Ausgaben, der Ermittlung des Finanzbedarfs und der Erstellung eines Haushaltsplans. Zielgruppen sind vor allem neue Bibliotheksmitarbeitende, die sich darüber informieren möchten, wie sich Öffentliche Bibliotheken finanzieren und einen Überblick erhalten wollen, wie Sie das Haushaltsrecht vor Ort für ihre Bibliothek anwenden. Zum Kurs gelangen Sie hier.
Freie Plätze für Lesungen im Mai
Noch haben Sie die Möglichkeit, Autorenbegegnungen für Kinder und Jugendliche im Mai bei uns zu buchen. Für folgende Lesereisen gibt es noch freie Plätze. Melden Sie sich gerne bei Doris Ehrlich (Tel. 04131 9501-29), wenn Interesse an einer Buchung besteht oder Sie Fragen haben.
Dirk Reinhardt
Datum: 19.-23. Mai 2025
Zielgruppe: 09. & 10. Klasse
Honorar: 2 Lesungen für 428 EUR (inkl. MwSt.)
Titel: Perfect Storm, No Alternative
Lisa Szabo
Datum: 19.-23. Mai 2025
Zielgruppe: 03. & 04. Klasse
Honorar: 2 Lesungen für 600 EUR (ohne MwSt.),
Titel: Marie Bot - Ein Kindermädchen zum Aufladen
Plätze frei für Fortbildung "Starke Bibliotheken - Starke Kinder! Sprache und Selbstbewusstsein fördern mit Bilderbüchern"
Politisch und gesellschaftlich ist momentan viel in Bewegung. Überall wird über Themen diskutiert, die den Kern unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens ausmachen.
Wie kann man genau solche Themen mit Kindern in der Bibliothek thematisieren, sie zielgruppengerecht über ihre Rechte für ein buntes, friedliches Zusammenleben aufklären? Wie können Veranstaltungen in Bibliotheken dabei unterstützen, Kinder für solche Themen zu sensibilisieren und sie in ihren offenen Ansichten zu stärken?
Genau das wird Thema unseres Fortbildungsangebots im Mai werden. Die Literaturpädagogin Sabine Schulz wird ganz praktisch zeigen, wie man auch schon mit kleinen Kindern anhand von geeigneten Bilderbüchern ins Gespräch kommen kann.
Die Fortbildungen "Starke Bibliotheken - starke Kinder" finden am 13. Mai in Syke und am 14. Mai in Seelze statt.
25. Verbundkonferenz der Onleihe Niedersachsen hat stattgefunden
Am 5. Februar fand unter Anwesenheit fast aller 157 Verbundbibliotheken die Verbundkonferenz der Onleihe Niedersachsen als virtuelles Zoom-Meeting statt. Die Steuerungsgruppe, die Büchereizentrale und einzelne Arbeitsgruppen berichteten von ihrer Arbeit im letzten Jahr. Die Migration zur Onleihe 3.0, mögliche ergänzende E-Medien-Angebote und die Struktur des Verbundes wurden intensiv diskutiert. Per virtueller Abstimmung wurde schließlich der richtungsweisende Beschluss gefasst, die Onleihe Niedersachsen zukünftig durch die Büchereizentrale steuern zu lassen. Das Protokoll der Veranstaltung geht den Verbundbibliotheken in Kürze zu.
Buchauswahl und Auftaktveranstaltung für den JULIUS-CLUB 2025
Der Countdown für den JULIUS-CLUB 2025 hat begonnen. Vom 20. Juni bis 20. August werden im Sommerleseclub unter dem diesjährigen Motto "JULIUS mischt mit" u. a. die Themen Demokratie und Engagement in den Fokus genommen.
Bereits Ende Januar hatte die 12-köpfige Expert:innen-Jury getagt und die 100 JULIUS-CLUB-Titel für den Lesesommer 2025 ausgewählt. Wie auch in den letzten Jahren erwarten die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen zwischen 11 und 14 Jahren eine bunte Mischung aus Comics, Sachbüchern, Mangas und vielen Romanen für verschiedene Altersstufen und Leseniveaus.
Am Mittwoch, den 12. März, findet in den Räumlichkeiten der VGH Stiftung in Hannover die Auftaktveranstaltung für die 46 teilnehmenden Bibliotheken statt. Neben einigen kreativen Buchpräsentationen von Jennifer Jaschik, Stadtbibliothek Buxtehude, erwartet die Teilnehmer:innen ein Impulsvortrag von Simone Freiwald zum Thema „Analoge und digitale Veranstaltungsideen für Sommerleseclubs“. Am Nachmittag findet die Arbeitssitzung der Bibliotheken statt. Eine Einladung erhalten die Bibliotheken von der VGH Stiftung.
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
Sanierung der Stadtbibliothek Celle
Das historische Gebäude der Stadtbibliothek Celle wird gegenwärtig mit Mitteln der Städtebauförderung saniert. Dazu hat die Bibliothek bereits ihre Räumlichkeiten verlassen und wird für den Zeitraum von drei Jahren in zwei Schritten in zwei Interimsstandorte in der Innenstadt umziehen. An einem Standort wird die „Familienbibliothek“ mit der Kinderbibliothek, Belletristik sowie Sachgruppen zur Freizeitgestaltung und Ratgebern öffnen. Der zweite Interimsstandort mit dem Schwerpunkt „Ort des Wissens“ bietet neben Sachliteratur und freiem W-LAN Lernplätze mit Stromanschluss für eigene Endgeräte. An beiden Interimsstandorten werden Selbstverbucher eingesetzt.
Die Sanierungspläne sehen für das gesamte Gebäude ein modernes Farbkonzept mit neuer Möblierung vor. Moderne Technik wie Wärmepumpe und Deckenheizung tragen zukünftig zu einer verbesserten Energieeffizienz bei. Eine Jugendbibliothek mit Gamingbereich, ein Kreativbereich, ein Lese-Café sowie ein Lesegarten im Grünen werden neu eingerichtet. Die Anzahl der Lernplätze wird durch Lernkojen erweitert, die Kinderbibliothek wird zusätzliche Flächen erhalten und mit der Wiedereröffnung ist die Erweiterung zu einer Open Library geplant. (Gastbeitrag der Bibliothek).
Seminar zu "Vielfalt in Kinderbüchern" im Gustav Stresemann Institut Bad Bevensen
Vom 24. - 26. März 2025 findet im Gustav Stresemann Institut in Bad Bevensen ein Seminar zum Thema "Vielfalt in Kinderbüchern" statt. Es richtet sich sowohl an pädagogisch arbeitende Menschen, als auch an Bibliothekar:innen, auch an Eltern, Großeltern oder sonstige Menschen, die sich für Kinderbücher und Kinderliteratur interessieren. Weitere Informationen zu Inhalten des Seminars und zu den Kosten finden Sie hier.
Vorlesesymposium in Hannover
Am 19. März 2025 findet in der Zentralbibliothek Hannover das Vorlesesymposium zum Vorlesemonitor der Stiftung Lesen statt. Der Autor, Journalist und Medienexperte Thomas Feibel greift in seinem Eröffnungsvortrag "Wozu brauchen wir die Fähigkeit zu lesen?" unter anderem Aspekte aus dem Vorlesemonitor auf. In anschließenden Workshops werden sowohl die Studienergebnisse als auch das Motto des Vorlesetages "Vorlesen schafft Zukunft" aufgegriffen.
Datum: 19. März 2025, ab 9:30 Uhr
Anmeldung: bis zum 21. Februar per E-Mail und Workshop-Wunsch an 42.24@hannover-stadt.de
Kosten: kostenlos
Programm: unter diesem Link
Onilo unterstützt "Nacht der Bibliotheken"
Die Lernplattform Onilo, bekannt durch ihre Boardstories (animierte Bilderbücher) und begleitende Materialien, möchte Bibliotheken bei der Durchführung von Aktionen während der Nacht der Bibliotheken unterstützen und bietet diverse kostenfreie Angebote an.
Baustein 1a:
- Nichtkunden können eine kostenfreie Lizenz mit der Laufzeit 01. März 2025 bis 30. April 2025 bei Onilo anfordern. Falls Sie Onilo noch gar nicht kennen, bekommen Sie auch sofort einen Wochenzugang zum Testen.
- Anforderung per Mail an bibliotheken@onilo.de mit dem Stichwort NdB25NI, Nennung von Namen und Anschrift der Bibliothek und die vollständigen Namen und sich unterscheidenden E-Mailadressen von bis zu 3 möglichen Nutzern aus dem Bibliotheksteam
Baustein 1b:
- Bestandskunden können eine Überraschung per E-Mail an bibliotheken@onilo.de mit dem Stichwort "ÜberraschungNdB25NI" anfordern
Baustein 2:
- Onilo produziert ein Video der Lesung "Bestimmer sein. Wie Elvis die Demokratie erfand" mit begleitendem Gespräch mit der Autorin
- das Video kann am 4. April gestreamt werden oder ein Link den Bibliotheksnutzenden übermittelt werden
- das Video steht für einen begrenzten Zeitraum bereit
- Marketingmaterialien und Plakate stehen demnächst ebenfalls zur Verfügung
Die Nacht der Bibliotheken findet am 4. April 2025 erstmals bundesweit statt. Bereits mehr als 1.500 haben ihre Teilnahme angemeldet. Alle Informationen zur Aktion und Anmeldung von Veranstaltungen sind über die Webseite zu finden.
Woche der Natur: Förderung durch Bingo Umweltstiftung
Auch in diesem Jahr wird es in Niedersachsen eine Woche der Natur geben. Sie findet vom 21. Juni bis 1. Juli 2025 statt. Noch bis zum 25. April können Sie Aktionen und Veranstaltungen anmelden. Die Bingo Umweltstiftung unterstützt ausgewählte Veranstaltungen mit einem Pauschalbetrag von 300 Euro. Vielfältige Aktionen sind möglich. Wichtig dabei ist, dass es raus in die Natur geht. Sowohl geschlossene Veranstaltungen - zum Beispiel mit Kitagruppen oder Schulklassen - als auch offene Veranstaltungen sind möglich. Nutzen Sie gerne unsere Themenpakete zur Nachhaltigkeit und Umweltbildung oder leihen sich einen Forscherrucksack "Natur erleben" bei uns aus. Lesestart Bibliotheken können auch das Medienpaket "Erstes Weltwissen" und die Wimmelbücher Artenvielfalt und Nachhaltigkeit einsetzen. Weitere Angebote von uns im Bereich Umweltbildung finden Sie hier.
Viele Ideen und Materialien für Bibliotheken zur Agenda 20230 und Grüne Bibliothek finden Sie auf unserer Homepage.
Aus der Bibliothekswelt
Land.schafft.Demokratie: Neue Ausschreibungsrunde bis zum 3. März 2025
Für unsere Gesellschaft und Demokratie nimmt die Öffentliche Bibliothek eine wichtige Rolle ein. Sie bietet einen Ort der Begegnung und des Austauschs. Das bereits in 2023 und 2024 erfolgreich durchgeführte Projekt "Land.schafft.Demokratie" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit dem dbv als Projektpartner unterstützt Bibliotheken in dieser Funktion und geht nun in eine nächste Runde. 15 Bibliotheken in Orten bis zu 50.000 Einwohner:innen werden in diesem Jahr unterstützt.
Bewerbungen sind bis zum 3. März 2025 möglich. Ausgewählte Bibliotheken erhalten Unterstützung bei niedrigschwelligen Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen, eine "Leseecke" der bpb mit Hockern, Aufstellern und Publikationen und Hilfe bei der Netzwerkarbeit vor Ort sowie digitale Trainings zur Demokratieförderung. Für eine digitale Informationsveranstaltung am 19. Februar um 9:30 Uhr können Sie sich per E-Mail an land.schafft.demokratie@bpb.de anmelden.
Weitere Informationen zum Projekt und zur Bewerbung finden Sie hier.
Was ist Inklusion? Broschüre des Instituts für Menschenrechte
Die Broschüre "Was ist Inklusion?" beantwortet in kurzen und leicht verständlichen Antworten 28 Fragen zu Inklusion und Rechte für Menschen mit Behinderungen. Die kostenlose Broschüre wurde vom Deutschen Institut für Menschenrechte in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung veröffentlicht und steht zum kostenlosen Download - auch in Leichter Sprache - bereit.
Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen
Jährlich veröffentlicht das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien eine Broschüre mit aktuellen Büchern und Medien mit vielfältigen Geschlechterrollen für junge Menschen im Alter von 2-17 Jahren. Die Geschichten weichen gängige Normen auf, hinterfragen Stereotype und öffnen den Blick für eine große Vielfalt an Geschlechterrollen und Lebensformen und bieten somit differenzierte Identifikationsfiguren. Sie können die Broschüre hier herunterladen.
Neues Kita-Portal der Stiftung Lesen
Im KITA-Portal finden Fachkräfte schnell und unkompliziert Vorlese- und Aktionstipps sowie Empfehlungen rund um das Thema Vorlesen und Erzählen. Auch App-Tipps sind auf der Seite zu finden. Vielfältige Ideen, um Eltern für das Thema zu sensibilisieren und digitale Online-Kurse komplettieren das Angebot.
Bundestagswahl: Positionen und Forderungen
Am 23. Februar findet die Bundestagswahl in Deutschland statt und alle wahlberechtigten Bürger:innen sind dazu aufgerufen, den 21. Deutschen Bundestag zu wählen. Der Deutsche Kulturrat hat elf Forderungen an die zur Wahl stehenden Parteien im Bereich der Kulturpolitik formuliert und die Wahlprogramme der Parteien im Bereich Kulturpolitik übersichtlich gegenübergestellt.
Digital für Alle hat eine Positionssammlung ihrer Partnerorganisationen - darunter auch der dbv - zum Themenbereich "Digitale Teilhabe" zusammengestellt.
Auf der Homepage des Bibliotheksverbandes finden Sie ein Forderungspapier des dbv zur Bundestagswahl. Weitere aktuelle Positionen des dbv finden sie hier.
Ausschreibung "Bibliothek des Jahres"
Der Deutsche Bibliotheksverband und die Deutsche Telekom Stiftung werden auch in diesem Jahr den Preis „Bibliothek des Jahres“ vergeben. Mit der Auszeichnung sollen vorbildliche und innovative Bibliothekskonzepte in der digitalen Welt gewürdigt werden. Die Auszeichnung ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland und ist mit 20.000 Euro dotiert. Bewerben können sich Bibliotheken aller Sparten und Größen.
Seit 2020 wird auch die „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ gesucht. Der Preis ist mit 7.000 Euro dotiert und würdigt kleinere Bibliotheken in Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohner*innen für ihre innovative Bibliotheksarbeit und ihr regionales Engagement.
Bewerbungsschluss für beide Preise ist der 31. März 2025.